Palliativmedizin als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt StatAMed (Transformation des Patientenpfades durch ein sektorenübergreifendes kurzstationäres allgemeinmedizinisch-orientiertes Versorgungsmodell)
Mitarbeiterin am Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin und dort in Lehre und Patientenversorgung tätig. Anja Hesse führt die Zusatzbezeichnung Palliativmedizin.
en anfallen Sie assistieren bei der Prophylaxe und zahnmedizinischen Behandlungen Sie betreuen Patienten vor, während und nach der Behandlung Das wünschen wir uns von Ihnen: mind. Realschulabschluss oder
. Bei dieser Studie handelt es sich um ein onlinebasiertes Versorgungsprojekt, speziell für Patienten*innen mit Darm- (CR), Brust- (B) und Prostatakrebs (P) . Um die Lebensqualität zu verbessern und die
Studierenden Wissen und Fertigkeiten im Umgang mit medizininformatischen Entwicklungen für die Patientenversorgung, die Forschung, sowie die Organisation des Gesundheitswesens. Ergänzend dazu entwickelt das
im Öffentlichen Nahverkehr am Dienstag, 11. Februar 2025, nicht fahren. Damit Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher, aber auch Beschäftigte die Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
im Öffentlichen Nahverkehr am Freitag, 21. Februar 2025, nicht fahren. Damit Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher, aber auch Beschäftigte die Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
im Öffentlichen Nahverkehr am Dienstag, 25. Februar 2025, nicht fahren. Damit Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher, aber auch Beschäftigte die Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
y based in vitro assays Molecular modelling Protein structure prediction Cellular studies using patient-derived primary cells and cell lines X-ray crystallography (in collaboration with Prof. Dr. Dietmar
utischer Interventionen unter Einbeziehung der für die Erwerbstätigkeit relevanten Aspekte der Patienten. Forschungsprojekt 1 Multisensorische Wahrnehmung Sinneseindrücke wie Sehen, Hören, Tasten und Riechen [...] nen psychiatrischen Erkrankungen auf. Dieses Defizit geht mit erheblichen Einschränkungen im Patientenleben einher. Die meisten bisherigen Gedächtnisstudien haben jedoch dieses wichtige Phänomen aus einer [...] Defizite rücken zunehmend in den Fokus psychotherapeutischer Interventionen zur Behandlung von Patient:innen mit Autismus und Schizophrenie. Unser Ziel ist es daher im Rahmen dieses Forschungsprojektes