Lage, entsprechende Experimente zu planen, durchzuführen, zu analysieren, zu interpretieren und zu beurteilen.
Fusionsbiopsie können wir die digitalen Bilder eines Prostata-MRT vom Patienten (angefertigt in der Abteilung für Radiologie/MHH) mit den transrektalen Ultraschallbildern "live" fusionieren. Dies ermöglicht
Stronach, Österreich 1997 Erste Leberlebendtransplantation bei einem Kind an der MHH 1999 Erste Teiltransplantation einer Spenderlunge bei einem Kind 2012 Deutschlandweit erste Lungenlebendspende von Eltern
vereint unter der Leitung von Professor Dr. Moritz Schmelzle alle an der Transplantationsmedizin beteiligten Kliniken, Institute und Ambulanzen . Interdisziplinäre Teams arbeiten gemeinsam daran, den Pat
via MS Teams) Praktikum: 1-wöchiges Praktikum gemeinsam mit Biomedizin und Biochemie Seminar: Mehrteiliges Seminar inklusive Fallbeispiele in der Datenanalyse Interessenten an einer Masterarbeit wird empfohlen
für die Organe zu lang“, berichtet Professor Todurov. „Wir haben daher einige Sitze aus dem hinteren Teil eines Busses ausgebaut, um unsere schwerkranken Patientinnen und Patienten, unser Team und unsere [...] Transplantationschirurgie und Leiter des Transplantationszentrums. „Das gemeinsame Forschungsprojekt ist Teil der Exzellenzinitiative R-CUBE, in der es um Regeneration, Reparatur und Ersatz von Organen geht.
zerebelläre Ataxie ist eine neurologische Störung des Kleinhirns. Dieses wichtige Areal im hinteren Teil des Gehirns koordiniert sozusagen als Dirigent unsere Bewegungen und hält uns im Gleichgewicht. Bei [...] Schwierigkeiten beim Gehen, Sprechen und Greifen oder auch bei kontrollierten Augenbewegungen haben. Teils beginnt die Schädigung schleichend und entwickelt sich über Jahre hinweg. Sie kann verschiedene Ursachen
Aufklärungsarbeit notwendig Regionspräsident Steffen Krach unterstreicht: „Es ist uns und allen Beteiligten ein großes Anliegen, eine schnelle Notfallversorgung regionsweit flächendeckend zu gewährleisten [...] knapper werdenden Personalressourcen sicherstellen zu können, ist eine enge Zusammenarbeit aller beteiligten Akteure entscheidend. Die AG ,Notfallversorgung‘ der Gesundheitsregion Region Hannover leistet
junger Studierender einen Blick auf die OP-Narbe werfen und an der Krankheitsgeschichte ihres Sohnes teilhaben. Die Studentinnen und Studenten sind dankbar für diesen wertvollen Einblick, kontrollieren mit [...] aufgrund einer Corona Erkrankung oder Quarantäne zu verpassen. „Nach zwei Jahren Pandemie und größtenteils Online-Lehre, war es sehr schön, wieder echte Patienten zu sehen und die praktischen Fertigkeiten
Gedanke an den Spender und dessen Verwandte und der ewige Dank an alle, die an meinem neuen Leben beteiligt waren, insbesondere die Ärzte, Schwestern und Pfleger, wird mich ein Leben lang begleiten“, erzählt [...] Sechser im Lotto. Unvorstellbar, unsere Kinder hätten ohne Opa aufwachsen müssen, zumal alle vier ein Großteil ihrer Kindheit bei den Großeltern verbrachten. Von der Unterstützung für uns ganz zu schweigen“