Wirtschaft neue Möglichkeiten im Umgang mit wissenschaftlichen Erkenntnissen zu eröffnen. Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) verfolgt Open Science als festen Bestandteil ihrer guten wissenschaftlichen [...] Erschließung von Synergien stellen die wesentlichen Zielstellungen der Open-Science-Strategie der Medizinischen Hochschule Hannover dar. Die Bibliotheksseite fungiert als zentrale Anlaufstelle für alle Aktivitäten [...] weitere Maßnahmen zur Verbreitung der Open-Science-Idee an der MHH in Planung. Grundprinzipien Die Medizinische Hochschule Hannover verfolgt einen umfassenden Ansatz, der auf den Prinzipien von Open Science
Mitaufnahme eines Elternteils Wohnen: Unsere Patienten sind in Zweibettzimmern untergebracht. Wenn medizinisch erforderlich, ist auch eine Einzelunterbringung möglich. Obwohl die Kinderklinik nicht für eine [...] Übernachtungsmöglichkeiten in nahegelegen Hotels organisiert. Essen: Wird ein Elternteil wegen einer medizinischen Notwendigkeit (z.B. Stillen bei einem Säugling) stationär mit aufgenommen, erhält dieser alle [...] t wie z.B. Windpocken leiden, dürfen sie in dieser Zeit die Station nicht betreten. Betreuung Medizinische Betreuung: Oberarzt Die Station 63 wird von Professor Dr. Baumann als hauptverantwortlicher Oberarzt
Abstoßung des Transplantats und seiner Zerstörung durch die BKV-Infektion. Ein Forschungsteam der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) will nun Vorhersagemodelle für das individuelle Risiko einer BKV-Ne [...] bekämpfen. Das Projekt „stopBKV“ wird im Rahmen des Förderprogramms zum Ausbau der personalisierten Medizin vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur und der VolkswagenStiftung über vier [...] beseitigen und welche nicht. Dabei richten Professorin Dr. Britta Eiz-Vesper vom Institut für Transfusionsmedizin und Transplantat Engineering und Professorin Dr. Britta Maecker-Kolhoff aus der Klinik für
Masterstudiengang in Physiotherapie absolvierte. 2021 promovierte Frau Bökel in der Klinik für Rehabilitationsmedizin. Nach ihrer Tätigkeit als Physiotherapeutin im Therapie- und Rehazentrum in Laatzen von 2006-2010 [...] Von 2011 bis 2016 arbeitete sie als Physiotherapeutin auf den Stationen im Bereich der Inneren Medizin und war stellvertretende Therapiegesamtleitung. Gleichzeitig akkreditierte, koordinierte und lehrte [...] eines Instruments zur Erhebung des Rehabilitationsbedarfs bei Menschen in der Klinik für Rehabilitationsmedizin, der Ambulanz für seltene Erkrankungen und bei PatientInnen mit Long-COVID19. 2021 erhielt
Johanna Apfel-Starke (HSH und Medizinische Hochschule Hannover) und Dr. Sara Haag haben sich im SS2024 zwölf Studierende aus dem 6. Semester der Bachelor-Studiengänge Medizinisches Informationsmanagement (BMI)
Mitarbeiter und Doktorand an der TU Braunschweig Seit 07/2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Medizinischen Hochschule Hannover in dem Forschungsprojekt "Die Morbiditätskompression und ihre Alternativen [...] 2020: Promotion zum Doktor rerum naturalium mit "summa cum laude" September 2024: Habilitation in Medizinischer Soziologie Arbeitsschwerpunkte Zeittrends, insbesondere Alters-, Zeitperioden- und Geburtskoh
identifizieren | nachhaltig fördern | Potentiale nutzen Die Förderung akademischer Karrieren in der medizinischen Forschung ist der Grundpfeiler für Exzellenz in Wissenschaft und Patient:innenversorgung. Dabei [...] Karriereprogramms an der MHH. Ziel ist es, wissenschaftliche Exzellenz mit besonderem Fokus auf medizinische Translation zu fördern. Kernelemente der Förderung von Talenten an der MHH Geschützte Zeiten für
Isabell Fesser ist seit Juni 2024 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin tätig. Sie unterstützt das OrkA -Projekt „Orofaziopharyngeale und sprachlich-kommunikative
geniale Idee: Pfandflaschen in der JVA zu sammeln und den Erlös für schwerkranke Kinder in der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) zu spenden. Mit Unterstützung von Mitarbeitenden der JVA Hannover o [...] MHH an Professor Dr. Philip Beerbaum, Direktor der MHH-Klinik für Pädiatrische Kardiologie und Intensivmedizin , und Dr. Eckhard Schenke, den Vorstandsvorsitzenden der Förderstiftung MHH plus , übergeben
ausschließlich über die Lernplattform ILIAS. Erste-Hilfe-Kurse Für das M1-Äquivalenz im Studium der Humanmedizin ist der Nachweis des Erste-Hilfe-Kurses erforderlich. Hierfür kooperiert der MHH-Alumni e.V. mit [...] Erste-Hilfe-Kursen zu vergünstigten Preisen ermöglicht. Die entsprechenden Gutscheine erhalten Medizinstudierende im Rahmen der Erstemesterwoche. Sollte einmal ein Gutschein verloren gehen, nehmen Sie bitte