Neurologie jetzt das Angebot der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV). Das Besondere: Die Ärztinnen und Ärzte der Klinik arbeiten bei dieser Versorgungsform mit niedergelassenen Fachärztinnen [...] niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten sehr gut zusammengearbeitet, aber durch die neue ambulante Versorgungsform wird das Ganze auf eine bessere Basis gestellt“, erklärt Professor Dr. Thomas Skripuletz [...] bekommen“, erläutert Professorin Petri. Besondere vertragliche Bedingungen Die ambulante spezialfachärztliche Versorgung ist 2014 nach den Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) mit den
ist eine interprofessionelle Versorgungsplanung im ambulanten Bereich jedoch nicht Teil der Regelversorgung. Ziele Das übergeordnete Ziel von KOPAL ist es, die Versorgung von chronisch erkrankten Menschen [...] Intensivierung der ambulanten interprofessionellen Zusammenarbeit zu verbessern. Teilziele des Projektes sind: Frühzeitige Erfassung von Versorgungsbedarfen und -bedürfnissen aller an der Versorgung Beteiligten [...] Konzeptes zur berufsübergreifenden Zusammenarbeit bei Patienten mit palliativem Versorgungsbedarf Hintergrund Die Versorgung von Menschen mit fortschreitenden chronischen Grunderkrankungen stellt für Hausärzte
psychosozialen Versorgungsbedarfs von Kindern mit einer lysosomalen Speicherkrankheit und ihrer Familien Planung und Strukturierung der multiprofessionellen Versorgung Evaluation des Versorgungskonzept NOSOKOMIALE [...] Pneumologische Rehabilitation bei Patienten mit Sarkoidose: die ProKaSaRe Studie Multizentrische Studie zur pneumologische Rehabilitation bei Patienten mit Sarkoidose Projektleitung: Lingner, Heidrun (Dr., MPH); [...] dem Diabeteszentrum am Kinderkrankenhaus AUF DER BULT werden weltweit empirische Studien zur Versorgungssituation und Behandlungsqualität von Kindern und Jugendlichen mit Typ 1 Diabetes durchgeführt. Das
Rahmen der Maßnahme Strukturaufbau in der Versorgungsforschung im Fördermodul Nachwuchsgruppen für die Versorgungsforschung als Teil des Aktionsplans Versorgungsforschung des BMBF gefördert (Förderkennzeichen [...] ALLPRAX Allgemeine Ambulante Palliativversorgung in der Hausärztlichen Praxis Was ist AAPV? Die allgemeine ambulante Palliativversorgung (AAPV) kümmert sich um Patienten/innen in ihrer Häuslichkeit, bei [...] erleichtern können ambulante Palliativversorgung zu leisten. Wir danken allen Teilnehmenden, mit deren Unterstützung 35 praxisbezogene Interventionsmaßnahmen zur Weiterentwicklung ambulanter Palliativversorgung
Medizinische Versorgungszentren (MVZ, § 95 SGB V) der MHH sind von der Versorgung über die Zentralapotheke ebenfalls ausgenommen. Das Ambulanzmanagement der Zentralapotheke taxiert die für ambulant verordnete [...] am Therapietag appliziert. Therapien, die längerfristig ambulant und außerhalb der MHH fortgesetzt werden sollen, gehören in den Versorgungsbereich von öffentlichen Apotheken und werden nicht von der Ze [...] echnungen werden den behandelten ambulanten Patienten nach der Therapie auf dem Postwege zugestellt. Das Ambulanzmanagement der Zentralapotheke versorgt die ambulanten Patienten der MHH unter Berücksichtigung
it in der ambulanten Versorgung - Qualität aus Patientensicht Eva-Maria Bitzer, Marie-Luise Dierks, Friedrich-Wilhelm Schwartz Der ZAP-Fragebogen (Zufriedenheit in der ambulanten Versorgung – Qualität [...] umfangreichen qualitativen Vorstudie zu den Erwartungen von Patientinnen und Patienten an die ambulante Versorgung ein, die psychometrische Prüfung erfolgte in zwei Phasen: erste Phase 969 Patientinnen/Patienten [...] "Patientenerwartungen und Patientenzufriedenheit als Indikatoren der Prozessqualität in der ambulanten ärztlichen Versorgung" gefördert. Kontaktadresse Prof. Dr. med. Eva Bitzer MPH, Pädagogische Hochschule Freiburg
Allgemeine Ambulante Palliativversorgung in der Hausärztlichen Praxis (ALLPRAX) Identifikation von Patienten mit palliativem Versorgungsbedarf in Krankenhaus und Praxis (SPICT) Optimale Versorgung am Lebensende [...] Palliativversorgung“ führen wir wissenschaftliche Projekte durch, die darauf abzielen die ambulante, hausärztliche Versorgung von Menschen zu verbessern. Unsere Ansätze bestehen z.B. in der frühen Identifikation [...] chen Praxen zur Erbringung von Palliativversorgung. Unser Fokus liegt hier auf der allgemeinen ambulanten Palliativversorgung. Bei allen unseren Projekten ist uns eine direkte Verzahnung von Praxis und
progredienten Erkrankungen und komplexem Versorgungsbedarf über die spezialisierte ambulante Palliativversorgung für Kinder- und Jugendliche (SAPV-KJ) eine häusliche Versorgung zu ermöglichen. Weiterhin ist Frau [...] Spezielle Schmerztherapie und Palliativmedizin erworben. Frau Dr. Wehnert ist in der ambulanten ärztlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit hämatologischen und onkologischen Erkrankungen tätig [...] und Onkologie der MHH zurück und erhielt eine umfassende Weiterbildung in der stationären und ambulanten pädiatrischen hämatologischen und onkologischen Akutversorgung sowie in der Nachsorge. Zusätzlich
der größten in Deutschland. Sie schließt für mobile Patienten die Versorgungslücke zwischen der stationären und der ambulanten Versorgung hautkranker Menschen. Durch die Verdichtung diagnostischer bzw. [...] deutlicher Zusatznutzen im Vergleich zur ambulanten Versorgung möglich. Für die Einleitung von Systemtherapien (z. B. Immunsuppressiva, Biologika) sollte ein ambulanter Termin in der Hochschulambulanz vereinbart
einer ambulanten psychoonkologischen Versorgung in der Region Hannover informieren. Sie finden hier die Kontaktdaten von niedergelassenen Therapeuten und Therapeutinnen, die in ihrer ambulanten Praxis onkologische [...] Unterstützung in Anspruch nehmen. Weitere Informationen finden Sie im folgenden Flyer . Ambulante psychoonkologische Versorgung in Niedersachsen Krebserkrankte haben in allen Phasen ihrer Erkrankung und Therapie [...] e psychosoziale Versorgung (Nationaler Krebsplan: Handlungsfeld 2, Ziel 9, www.bmg.bund.de). Allerdings fehlen Krebsbetroffenen häufig Informationen zum Zugang zu adäquater ambulanter psychoonkologischer