Zus. mit Sigrid Stöckel/ Gerlind Rüve (Hg.): Das Medium Wissenschaftszeitschrift seit dem 19. Jahrhundert. Verwissenschaftlichung der Gesellschaft – Vergesellschaftung von Wissenschaft, (Wissenschaft, [...] Wallstein, 2022, S. 227-256. Die Totenmaske des Prinzen Hermann – Kindersterblichkeit im 19. Jahrhundert. In: Lu Seegers/ Frank Werner/ Stefan Brüdermann: Geschichte Schaumburgs in 30 Objekten (Kultu [...] Nation: Interdependenzen und Interaktionen in der multiethnischen Gesellschaft Polens im 19. und 20. Jahrhundert, (Polono-Germanica. Schriften der Kommission für die Geschichte der Deutschen in Polen e.V., vol
Konsumtion im 20. und 21. Jahrhundert. Teilprojekt: Optimierungsobjekte: Die Konstituierung einer auf Begehren ausgerichteten Sexualökonomie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts Projektleitung: Prof.
75. Geburtstag von Fritz Hartmann: Johann Georg Zimmermann(1728-1795) und die Medizin des 18. Jahrhunderts Hannover (1996); mehrmalige Forschungsaufenthalte in Montpellier, Frankreich. Tagungsorganisation [...] t Politik und Gesellschaft. Deutschland im internationalen Zusammenhang im späten 19. und 20. Jahrhundert. Personen, Institutionen, Diskurse"; Ausstellung: 1965-2005: 40 Jahre Medizinische Hochschule Hannover:
Abstract Die Pädiatrie ist eine relativ junge Disziplin, die sich erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Deutschland zu einem eigenständigen wissenschaftlichen Fach entwickelte. Die Entwicklung der [...] wohl dadurch bedingt, dass es zwar schon eine Therapie und Impfung gab, diese aber keinen hundertprozentigen Erfolg garantierten. Aus diesem Grund bestand ein interdisziplinäres Interesse an der Verbesserung
Forschungsschwerpunkte PD Dr. Wiebke Lisner Hebammengeschichte im 20. Jahrhundert Frauen- und Geschlechtergeschichte Medizin im Nationalsozialismus Zweiter Weltkrieg und Besatzung Polens Geschichte von
wieder meinem Hobby dem reiten nachgehen und wurde im selben Jahr eingeschult. Isabelle mit ihrem Hund / Copyright: Isabelle Annuth Ich feiere drei Geburtstage im Jahr In den Jahren von 2013 bis 2019 stiegen [...] Konzerte, treffe mich mit Freunden und reite einmal in der Woche. Seit 2016 bin ich eine stolze Hundebesitzerin und freue mich täglich aufs Gassi gehen. 2012 hab ich meine Ausbildung zur Bürokraft absolviert
Dr. Priscilla Chan, fördert dieses Projekt mit einer Million US-Dollar. Das klinisch bekannte CT hundertmal genauer machen Dreidimensionale Bildgebungsverfahren kennt man aus der herkömmlichen klinisch genutzten [...] Aufnahmen des gesamten menschlichen Körpers mit einer Auflösung von zwei Mikrometern, also eine über hundertmal bessere Auflösung als ein CT-Scanner. „Uns hat sehr gefreut, dass die Chan Zuckerberg Initiative
19. Jahrhundert: Emil Du Bois- Reymond. Hildesheim: Gerstenberg 1981, S.105 -115. Emil Du Bois- Reymonds Theorie des Experiments. In: Mann, G. (Hrsg.): Naturwissen und Erkenntnis im 19. Jahrhundert: Emil [...] Netzwerke – Medizin und Wissenschaft in Wien 1848–1955 [650 Jahre Universität Wien – Aufbruch ins neue Jahrhundert hgg. von Friedrich Stadler und dem Forum Zeitgeschichte der Universität Wien] Vienna: University [...] (Göttingen) 2018, S. 41-72 Lohff, B. Das Josephinum als Ort der Medizin in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Daniela Angetter, Birgit Nemec, Herbert Posch, Christiane Druml, Paul Weindling (Hg.): Strukturen
Sterben wie ein Hund? Konvergenzen und Divergenzen im human- und veterinärmedizinethischen Diskurs zum Lebensende von Menschen bzw. Heimtieren und Folgen für die Verhältnisbestimmung von Medizin- und Tierethik
Adresse: radespiel@mhh-chor.de Der Chor der MHH präsentiert stimmungsvolle Vokalwerke aus vier Jahrhunderten, unter anderem von Morten Lauridsen, Johannes Brahms, Heinrich Schütz und Henry Purcell. Leitung: