Forschung
AG Zeit- und Wissenschaftsgeschichte der Medizin
Mitgliedschaft im Leibniz Forschungszentrum CINC (Center for Inclusive Citizenship) der Leibniz Universität Hannover zusammen mit Prof. Dr. Cornelia Rauh (Historisches Seminar der Leibniz Universität Hannover) und PD Dr. Torsten Riotte (Historisches Seminar der Goethe-Universität Frankfurt) in der Arbeitsgemeinschaft Medical Citizenship: Zur Geschichte von Ausschluss und Teilhabe auf Basis biologischer Zuschreibungen
Laufende Projekte:
- Behinderung als gesellschaftliche Herausforderung. Lebensläufe und Erwerbsbiographien von gliedmaßenamputierten Kriegsversehrten des 2. Weltkriegs in der frühen Bundesrepublik
Projektleitung: Wolters, Christine (Dr. rer. biol. hum., MA)
Förderung: Pro*Niedersachsen / Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur - Verbundprojekt: Dinge und Sexualität. Produktion und Konsumtion im 20. und 21. Jahrhundert. Teilprojekt: Optimierungsobjekte: Die Konstituierung einer auf Begehren ausgerichteten Sexualökonomie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Projektleitung: PD Dr. Heiko Stoff
Förderung: BMBF - Bioethik und das Erbe des Holocaust
Projektleitung: PD Dr. Heiko Stoff
Förderung: DLR Projektträger / BMBF - Nachkriegsmoderne und Medizinreform. Das Projekt der Gründung Medizinischer Akademien in Westdeutschland, 1950-1970
Projektleiter: Stoff, Heiko (PD Dr.)
Förderung: (ab 1.7.2018) Deutsche Forschungsgemeinschaft - Hungerstreik an der JVA Celle und Komalösung an der MHH (1985)
Projektleiter: Stoff, Heiko (PD Dr.)
Förderung einer Buchpublikation: Gesellschaft der Freunde der MHH - Zur Geschichte der Medizininformatik in Westdeutschland
Projektleiter: Gausemeier, Bernd (Dr.)
Förderung: Gesellschaft der Freunde der MHH - Geburtshilfe zwischen „Nation-Building“, Biopolitik und Gewalt. Polnische, jüdische und deutsche Hebammen in Westpolen 1918 bis 1945
Projektleitung: Lisner, Wiebke (Dr. phil.)
Abgeschlossene Projekte:
- Personelle Kontinuitäten in der Psychiatrie Niedersachsens nach 1945
Mitarbeiter: Beyer, Christof (Dr. phil.)
Förderung: Nds. Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung