Arch Public Health 83, 36 (2025). doi.org/10.1186/s13690-025-01534-2 Seidel G, Bornemann A, Hartmann M , Meyer A, Schrader L, Schwarz C, Temucin G, van Eickels H, Dierks M-L (2023). Förderung der digitalen [...] Publishing House; 2024. DocAbstr. 950. doi: 10.3205/24gmds545 Hartmann M , Temucin G, Meyer A, van Eickels H, Bornemann A, Schrader L, Schwarz C, Dierks M-L, Seidel G (2023). Das Kurskonzept „KundiG“ (Klug und [...] 760 - 760. doi:10.1055/s-0043-1770426 Meyer A, Hartmann M , Humpert L, Bitzer E, Dierks M-L (2023). Gesundheitskompetenz am Arbeitsplatz stärken – Geko-A. Das Gesundheitswesen 2023; 85(08/09): 772 - 772
Schon heute existieren landesweite Systeme (z.B. Hessen), mit länderübergreifender Zusammenarbeit (z.B. Niedersachsen/Bremen), oder Lösungen für Ballungsräume (z.B. München), welche in Echtzeit durch die [...] COVID-19 Niedersachsen / Bremen setzt sich zusammen aus: Prof. Dr. med. A. Flemming (Hannover) G. Wiegand (Frankfurt, Fa. MAINIS) Dr. med. A. Callies (Bremen) J. Gellern (Oldenburg) Dr. med. W. Hagemann (Emsland [...] Zuweisungen. Zusätzlich bestehen hier transparente Netzwerke für wichtige zeitsensitive „Tracerdiagnosen“ (z.B. Herzinfarkt, Schlaganfall) und somit wird schon heute eine zeitgerechte und fachspezifische Zuweisung
nality in bioethics: a systematic review. In: BMC Medical Ethics. Doi: 10.1186/s12910-024-01057-5 . Faissner/Brünig/Gaillard/Jieman/Gather/Hempeler (2024): Intersectionality as a tool for clinical ethics [...] Lisa Brünig, M.A. Koordinatorin des Kompetenzzentrums für geschlechtersensible Medizin Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin OE 5450 Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Str [...] aus einer machtkritischen Perspektive mit dem Thema Schwangerschaftsabbruch und der Änderung des §219a StGB. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen bisher im Bereich der Intersektionalität, feministischen Theorien
Pipeline ist nutzbar für die Prozessierung von Daten aus Sequenzierungen von kurzen (z.B. Illumina) wie auch langen (z.B. Oxford Nanopore) Reads und bietet diverse Wahlmöglichkeiten für die Qualitätskontrolle [...] Omics-Wahlmodulantrages Im Rahmen des Förderprogramms „Qualität plus – Programm zur Entwicklung des Studiums von morgen" des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur, wurde der folgende [...] über Teilnehmer am Freiwilligen Wissenschaftlichen Jahr (FWJ) an der MHH berichtet. MHH-Info hat u.a. mit zwei FWJlern gesprochen, die ihre Erfahrungen bei uns in der RCUG sammeln werden. So viele wie
models. A critical overview. Eur J Neurosci 2015 Jul 30. doi: 10.1111/ejn.13033. [Epub ahead of print] Published abstracts Haastert-Talini, K., Geuna, S., Dahlin, L.B., Salgado, A.S., Shahar, A.,Freier [...] Regeneration in the Nervous System In: Int Rev Neurobiol. 2013;109C:1-62. Shahar A., Ziv-Polat O., Margel S., Freier T. Developing a Customized Tissue-Engineered Implant for Peripheral Nerve Reconstruction: Role [...] Ziv-Polat O., Morano M., Mandelbaum-Livnat M., Nissan M., Koren A., Biran T., Bitan Y., Reider E., Viano N., Rochkind S., Geuna S., Shahar A. Effect of local delivery of GDNF conjugated iron oxide nanoparticles
aufmerksam und gewinnen Spenderinnen und Spender, die z.B. über verschiedene Projekte auf uns aufmerksam geworden sind, und uns daraufhin regelmäßig, z.B. monatlich oder jährlich mit einer Spende unterstützen [...] vielfältig. Im Mittelpunkt steht die Betreuung der Familien, die auf den Stationen 64a und 62 behandelt werden. Dazu zählt u.a. die Unterstützung der Familien in seelischen und sozialen Bereichen, wo Unterstützung [...] Dazu zählt der ganze notwendige bürokratische Aufwand, die Betreuung der Spenderinnen und Spender, z.B. Erstellung von Spendenquittungen, Spender-Akquise, Betreuung bei besonderen Aktionen unserer Spenderinnen
müssen nach Ablauf des Gültigkeitszeitraums verlängert werden, soweit eine Beschäftigung oder ein Studium an der MHH fortbesteht. Bitte nutzen Sie das bargeldlose Bezahlsystem Das Abbuchungsverfahren von [...] onal, oder rufen Sie unsere Büroassistenz an (Telefon -3381). Kartenguthaben bei Beendigung des Studiums, Dienst- oder Ausbildungsverhältnisses Soweit Sie absehbar aus der MHH ausscheiden, tragen [...] Belange des Datenschutzes beachtet. In Kassenberichten (Umsatzauswertungen, Nachfragestatistiken u. ä. werden keine personenbezogenen Daten einzelner Verpflegungsteilnehmer/innen aufgeführt. Lediglich bei
immunsuppressive Medikamente an, wobei die Mechanismen der Calzineurin-Inhibitoren, CNI, wie z. B. Cyclosporin A (CsA) und Tacrolimus (FK506) am besten für T-Zellen untersucht sind, gefolgt von mTOR-Inhibitoren [...] Blut wird an verschiedenen Kohorten, u.a. auch an nierentransplantierten Patienten untersucht. Dabei zeigte sich deutlich, dass vor allem bei Patienten, die CsA-vermittelte Immunsuppression erhalten, die [...] Immunsuppression Die Abstoßungsreaktion nach Organtransplantation wird u.a. durch T-Lymphozyten und NK-Zellen vermittelt. Nach Erkennung einer allogenen Zielzelle durch Bindung verschiedener Rezeptoren
Gesamtkosten hängen von der Studiendauer und der Gesamtzahl der ECTS ab, da einige Studierende ihr Studium mit mehr als 120 ECTS (bis zu 127 ECTS) abschließen. Dies ist von den belegten Modulen abhängig. [...] Einführungswoche (findet im Wechsel in Hannover, Maastricht oder Lausanne statt) Die Prüfung für das Modul "A dvanced Research Methods " (Hannover, Maastricht und Lausanne, Ort der Prüfung kann gewählt werden)
Immundefekte, z.B: SCID CID Immundefekte mit Antikörpermangel, z.B.: Variabler Immundefekt (CVID) X-gebundene Agammaglobulinämie (XLA,M. Bruton) Autosomal rezessive Agammaglobulinämie (ARA) IgA-Mangel IgG [...] Antikörpermangel Immundefekt- Syndrome, z.B.: Wiskott-Aldrich-Syndrom DiGeorge-Syndrom Hyper IgE-Syndrom Immundysregulation, z.B.: APECED Phagozyten-Defekte, z.B.: Septische Granulomatose Defekte des Angeboren