erlauben. Im Bereich der zellulären Immunantwort stehen T-Lymphozyten und natürliche Killerzellen (NK-Zellen) im Fokus unserer Forschung, da diese einerseits wichtige Effektorzellen für eine Abstoßungsreaktion [...] Untersuchung der angeborenen und adaptiven Immunantwort nach Transplantation von soliden Organen bzw. Stammzellen. Ein Fokus liegt dabei auf der Erforschung der Mechanismen, die während der ex-vivo-Phase eines [...] ionsschaden (IRI) verursachen. Dabei spielt das angeborene Immunsystem eine wichtige Rolle, da zelleigene Sensoren diesen IRI-Stress wahrnehmen und ein Inflammationssignal auslösen, das wiederum in direktem
DNA-und Zellschäden auslösen, die die Zellen zerstört. Telomerase könnte helfen, diese schädliche Beziehung zu unterbinden. Für ihre Untersuchung nutzt die Molekularbiologin aus menschlichen Stammzellen gewonnene [...] verlängert. Dadurch behält die Zelle ihre Teilungsfähigkeit und altert nicht. Bei Erwachsenen ist dieses Enzym zwar normalerweise abgeschaltet und nur noch in Stammzellnischen aktiv. Allerdings scheint ein [...] Kraftwerken der Zelle In ihrem neuen Forschungsprojekt richtet Dr. Chatterjee ihren Blick nun auf die Beziehung zwischen Telomerase und den Mitochondrien – den „Kraftwerken“ unserer Zellen. „Ich freue mich
Hamburg (UKE) mit einem harmonisierten FACS Panel die wichtigsten Immunzellpopulationen, i.e. naive und Memory T-, NK- und B-Zellen, Plasmazellen, Monozyten, Granulozyten sowie Innate lymphoid cells (ILCs). [...] und nachhaltig die Immunregulation auf zellulärer und humoraler Ebene, wobei die systemische Inflammation u.a. zu einer gestörten Kommunikation zwischen Immunzellen und Endothel führt. Daher untersuchen [...] Veränderungen in der Granulozyten/Lymphozyten und der CD4/CD8 T-Zell-Rationes. Verschiebungen von naiven zu memory T- undB- sowie Plasmazellen korrelieren mit der Dauer des Intensivaufenthaltes, ebenso wie
tum förderlichen Mikromilieus beteiligt und sind nicht nur auf Tumorzellen, sondern auch auf Tumor-assoziierten Immunzellen wie T-Zellen, Makrophagen und myeloid-derived supressor cells (MDSC) zu finden [...] Tumore Purinerge Signalwege umfassen Nukleotide und Nukleoside (wie ATP, ADP, Adenosin) als extrazelluläre Botenstoffe sowie Ektonukleotidasen (ENTPD) der CD39-Familie, die die Konzentration der Botenstoffe [...] finden. Ziel unserer Forschung ist es, die Rolle von CD39 und anderen purinergen Regulatoren von Immunzellen im Zusammenhang mit der Metastasierung verschiedener Tumorentitäten zu charakterisieren. Team: PD
ptor-Antagonisten Tamoxifen auf Stammzellen und gesunde Epithelzellen der Mamma. Hier wird die Veränderung der Genexpression bei Stammzellen und gesunden Epithelzellen unter dem Einfluss von Tamoxifen [...] om, gehäuft vor. Es schützt die Zellen vor Selbstvernichtung und verhindert die kontrollierte Beseitigung defekter Körperzellen. Somit wird das Wachstum von Tumorzellen und Metastasen begünstigt. Ist LFG [...] der Ausschaltung von LFG in der Zellkultur durchgeführt. Doch was in Zellkulturen so eindrucksvoll gelungen ist, muss sich jetzt noch an einem lebenden Organismus beweisen. Bisherige Projekte zur Rolle von
angeborenen lymphoiden Zellen auf das Tumormikromilieu im hepatozellulären Karzinom (HCC) (Titel: „Entschlüsselung der Funktion und des therapeutischen Potenzials angeborener lymphoider Zellen im Immunnetzwerk [...] Interaktion von angeborenen lymphoiden Zellen mit Bakterien in Subgruppen des Gallenwegskarzinoms (Titel: „Entschlüsselung des Zusammenspiels von angeborenen lymphoiden Zellen und Mikrobiota bei Subtypen von [...] „Gut-Liver-Axis“. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Erforschung der Antwort von angeborenen Immunzellen wie den Innate Lymphoid Cells (ILCs) sowie der Einfluss der metabolische Dysfunktion-assoziierten
einer Indikation zur Blutstammzelltransplantation (Transplantation von Knochenmark oder peripheren Blutstammzellen) unverzüglich einen HLA-kompatiblen unverwandten Stammzellspender zu identifizieren, wenn [...] für die Transplantation hämatopoetischer Stammzellen in der Regel das höchste Auflösungsniveau (high-resolution) erforderlich ist. Die verwandte Stammzellspende erfordert zudem oftmals eine vollständige [...] Patienten vor einer Organtransplantation und bei Patienten vor Stammzelltransplantation, wenn an einem der für die Stammzelltransplantation relevanten Genorte (HLA-A, B, C, DRB1, DQB1, DPB1) ein Mismatch
Antikörper-produzierenden B-Zellen des Immunsystems nicht überleben können, wenn ihnen Sialinsäure fehlt. „Die Abwehrzellen erhalten dann das Signal, in den programmierten Zelltod zu gehen und sterben ab“ [...] das Erkennen körpereigener Zellen „Sialinsäure ist ein ganz ungewöhnliches Zuckermolekül“, erklärt die Biochemikerin. So hilft Sialinsäure dem Immunsystem, körpereigene Zellen zu erkennen – und zwar ein [...] dass die Immunabwehr die eigenen Zellen nicht mehr toleriert, sondern attackiert — was etwa bei Autoimmunerkrankungen der Fall ist. Auch an der Regulation von Immunzellen des Gehirns und dem Schutz des Embryos
bzw. Zellen der gentechnischen Sicherheitsstufe S2 Keramikdüsen (Nozzles) für versch. Zellgrößen: 70 µm, 100 µm, 150 µm (weitere auf Anfrage), besonders geeignet für die Sortierung großer Zellen Beckm [...] Besonderheiten: Keramikdüsen (Nozzles) für versch. Zellgrößen: 70 µm, 100 µm, 150 µm (weitere auf Anfrage), besonders geeignet für die Sortierung großer Zellen 10x Chromium Single Cell Controller Das 10x Chromium [...] Controller in der Zentralen Forschungseinrichtung Zellsortierung ist eine schnelle Weiterverarbeitung von durchflusszytometrisch vorsortierten Zellpopulationen für die Single-Cell-Analyse gewährleistet. Anfragen
dass die Alteration der Histonacetylierung in humanen Tumorzellen zur veränderten Transkription von Genen und miRNAs führt. Mittels Zellkulturarbeiten und modernen molekularbiologischer Methoden wie der [...] deregulierte Signalwege in der Zelle identifizieren, und eventuell Angriffspunkte für neue therapeutische Optionen finden. Unsere Forschungsschwerpunkte In humanen Tumorzellen ist die Chromatinstruktur weiter [...] in welchem Kontext sie stehen und welche Bedeutung sie für die maligne Zelltransformation haben. Wir untersuchen am Zellkultursystem die Wirkung alterierender Histonacetylierung. Dabei stehen die tumors