Lab – Internationales Zukunftslabor für künstliche Intelligenz Projektleitung: Prof. Dr. Wolfgang Nejdl (L3S Hannover); Beteiligung von: Prof. Dr. Helge Frieling Das Zukunftslabor arbeitet zu aktuellen [...] Forschung des am L3S angesiedelten Zukunftslabors stehen neue Ansätze und Algorithmen für intelligente, zuverlässige und verantwortungsbewusste Systeme. Das Leibniz-Zukunftslabor will sich in Deutschland als [...] personalisierten Medizin etablieren. Gemeinsam mit nationalen und internationalen Partnern wird das Zukunftslabor daher eine Vielzahl kooperativer Forschungs- und Innovationsprojekte mit Wissenschaftlerinnen
werden. „Mit der dreidimensionalen Bildgebung können wir die Operationen nun noch präziser planen. Zukünftig sollen uns dabei zudem Modelle aus dem 3D-Drucker helfen. Das ist auch für die Vorbesprechung der
Chemoradiotherapie. Die Behandlungswirksamkeit wird hierbei regelmäßig überprüft. Die Hoffnung für die Zukunft besteht darin, eine schonendere und dennoch wirksame Alternative zur radikalen Zystektomie für Patienten
studentische Ausbildung von wissenschaftlich denkenden und handelnden Zahnärztinnen und Zahnärzten der Zukunft. In der Patientenbehandlung steht für uns ein umfassendes Behandlungskonzept im Zentrum, das neben
Medizin zu übersetzen, sei aber auch viel Kommunikationsgeschick gefragt. Genau dort sieht sie ihre zukünftigen Aufgaben. „Ich möchte ein lernendes Gesundheitssystem entwickeln und noch mehr Brücken zwischen
zu finden und deren genetisches Profil konnte mit besserem Überleben assoziiert werden. In der zukünftigen Arbeit beschäftigt sich die Arbeitsgruppe Heinrich mit der detaillierten Analyse des Immunnetzwerks
beschreibt Dr. Urs Mücke, Facharzt für Kinderheilkunde und Funktionsoberarzt der Klinik, den zukunftsweisenden Charakter dieses Projektes, und stellt eine fast rhetorische Frage: „Warum sollen wir bis zum
Stöckel, Sigrid; Walter, Ulla, (Hrsg.): Prävention im 20. Jahrhundert. Historische Grundlagen und zukünftige Entwicklung. Weinheim 2002.
erter klinischer Daten einzuholen. Solche Daten sind von unschätzbarem Wert für die Medizin der Zukunft. „Die MHH ist eine der forschungsaktivsten hochschulmedizinischen Einrichtungen in Deutschland. Mit
über den Einsatz neuer mikroskopischer Verfahren zur Diagnostik der FSGS berichten und wie diese in Zukunft die Diagnostik verändern können. Frau Dr. Svjetlana Lovric aus der Klinik für Nieren und Hochdru