Transplantation abgestoßen. „Das große Problem der ersten Jahre war die extreme Gefährdung der Patienten durch die damals übliche Begleittherapie. Es galt das Konzept, Abstoßungsreaktionen durch möglichst [...] wieder an der Dialyse. Nach dieser ersten erfolgreichen Pioniertat folgten rasch weitere junge Patienten und Patientinnen, mit ebenfalls guten Ergebnissen. Die Nierentransplantation etablierte sich als
D, Werwitzke S, Tiede A. J Thromb Haemost. 2024 Oct;22(10):2692-2701. Emicizumab prophylaxis in patients with acquired haemophilia A (GTH-AHA-EMI): an open-label, single-arm, multicentre, phase 2 study [...] Werwitzke S, Klamroth R. Lancet Haematol. 2023 Nov;10(11):e913-e921. Microembolic signal monitoring in patients with HeartMate 3 and HeartWare left ventricular assist devices: Association with antithrombotic
Teams helfen, gemeinsam Perspektiven zu entwickeln – für Dich, für uns, für die Patientinnen und Patienten. Wir helfen gemeinsam, anderen und einander. ► Bewirb Dich hier Duales Studium Business Economics [...] schaffen und erfahren, was für Möglichkeiten es gibt – für Dich, für uns, für die Patientinnen und Patienten. Wir helfen gemeinsam, anderen und einander. ► Bewirb Dich hier Steckbrief Bild von Pexels Stud
treatment with mistletoe extracts for patients with breast cancer compared to conventional cancer therapy alone–efficacy and safety, costs and cost-effectiveness, patients and social aspects, and ethical assessment
UniversitätsCentrums für Seltene Erkrankungen. „Die MHH bieten eine hervorragende Möglichkeit Patientenversorgung und translationale Forschung zu verbinden“, sagt Professorin Di Donato. Text: Stefan Zorn
Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung Forschungsschwerpunkt Patientenorientierung und Gesundheitsbildung OE 5410 Medizinische Hochschule Hannover 30623 Hannover Tel. 0511 532
Organregeneration und -ersatz (CORE 100) gebündelt. Ziel ist ein 100prozentiges Follow-Up aller Patient*innen OTx360°, in Nachfolge des Exzellenzclusters REBIRTH und des MHH-Innovationsfonds-Projekts NTx360°
offen steht, kann die Auswahl der verfügbaren Studien auch nach Standort erfolgen. Patientinnen und Patienten, Ärztinnen und Ärzte sowie weitere Interessierte haben über verschiedene Filterfunktionen die M
entstehen bundesweit Traumanetzwerke als eigenständige Strukturen, um die Versorgung schwer verletzter Patienten zu verbessern. Sie sollen unter anderem schnellere Kommunikation und beispielsweise Verlegungen
Radiologie sind ein Wachstumsfeld – sowohl im klinischen Alltag für die schonende Behandlung unserer Patienten als auch in der Forschung. Durch vielfältige Innovationen sowohl der Materialien (Katheter, Stents