verfügt über ein Datenschutzkonzept, sowie ein Ethikvotum und arbeitet mit einer breiten Patienteneinwilligung.
Information, Orientierungs- und Entscheidungshilfe für alle interessierten Personen, z.B. für Patienten und Patientinnen sowie Leistungserbringer insbesondere im Vorfeld einer Krankenhausbehandlung, Schaffung
Fragestellungen oder zur Hämodialyse erforderlich sein können. Auf diesem Wege werden die Venen eines Patienten vor Schäden durch häufige Punktionen oder aggressive Medikamente geschützt, was einerseits den
Force for Atopic Dermatitis (ETFAD) International Society of Atopic Dermatitis and the Oriented Patient Education Network for Dermatology (ISAD-OPENED) Editorielle Aktivitäten Mitglied der Schriftleitung
Gesundheitsberufe entwickelt, implementiert und evaluiert. Ziel ist es, Diversitätskompetenzen für eine patient:innenzentrierte Versorgung zu stärken. Das Lernprogramm orientiert sich am KERN-Zyklus der Curri
Framme Anmeldung Poliklinik Für Patienten ab dem 18. Lebensjahr Tel.: 0511/532-3053 Fax: 0511/532-161022 augenklinik.anmeldung @ mh-hannover.de Anmeldung Sehschule Für Patienten unter dem 18. Lebensjahr Tel [...] Chefarztsekretariat Frau Peschka Tel. 0511 - 532 2489 Rufen Sie uns gerne an, wenn Sie einen Intensivpatienten zuweisen möchten: 24/7 Notfall -Telefon der Intensivstation: 0176/1532-1444 Augenheilkunde (Klinik) [...] Jugendchirurgie Prof. Dr. Jens Dingemann ►Kinder- und Jugendchirurgie Direktor Prof. Dr. Jens Dingemann Patienten mit einem akuten Krankheitsbild oder einem medizinischen Notfall können jederzeit in unserer 24h
Aktion geradelt sind! Sie haben damit einen großen Beitrag für unsere kleinen Patientinnen und Patienten geleistet“, erklärt Dr. Eckhard Schenke, stellvertretender Vorsitzender der Gesellschaft der Freunde [...] Studierende im Wahlfach gemeinsam mit studentischen Tutorinnen aus fortgeschrittenen Semestern die Patient*innen unter ärztlicher Supervision. Als LehrärztInnen engagieren sich sowohl niedergelassene All [...] sind Versorgungsangebote wie die der Caritas. Wir sind sehr dankbar, im Rahmen der Kooperation den PatientInnen vor Ort eine basismedizinische Versorgung zu ermöglichen, sie bei Bedarf mit gespendeten Me
UniversitätsCentrums für Seltene Erkrankungen. „Die MHH bieten eine hervorragende Möglichkeit Patientenversorgung und translationale Forschung zu verbinden“, sagt Professorin Di Donato. Text: Stefan Zorn
Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung Forschungsschwerpunkt Patientenorientierung und Gesundheitsbildung OE 5410 Medizinische Hochschule Hannover 30623 Hannover Tel. 0511 532
Organregeneration und -ersatz (CORE 100) gebündelt. Ziel ist ein 100prozentiges Follow-Up aller Patient*innen OTx360°, in Nachfolge des Exzellenzclusters REBIRTH und des MHH-Innovationsfonds-Projekts NTx360°