zu Beginn des 20. Jahrhunderts“, in: Historische Anthropologie 11, (2003), 2, S. 224-239 „Jung und Alt auf Leben und Tod. Methoden der Verjüngung zu Beginn des 20. Jahrhunderts“, in: Peter Geimer (Hg.) [...] e. Stuttgart: Hirzel, 2006, S. 35-50 „’Firnisschichten auf verfaultem Holz’. Eine Geschichte des Alters zu Beginn des 20. Jahrhunderts“, in: Torsten Junge/Imke Schmincke (Hg.), Marginalisierte Körper. [...] and Medicine. Historical and Socio-Cultural Perspectives. Farnham: Ashgate, 2014, S. 23-41 „Jung und Alt auf Leben und Tod. Verjüngung zu Beginn des 20. Jahrhunderts”, in: Peter Geimer (Hg.), UnTot. Existenzen
HERHEIT. Das Plakat finden Sie HIER Die Agenda der Tagung finden Sie HIER (Programmänderungen vorbehalten) Vorträge: (die Vorträge werden erst nach der Tagung Mitte/Ende Oktober hochgeladen) Tagungseröffnung
auch unser Ziel, dass wir diese Patienten in ruhigem Fahrwasser behandeln“ – Palliativversorgung älterer Menschen mit lebensbegrenzenden Erkrankungen in der hausärztlichen Praxis: Eine qualitative Studie
Mittelpunkt: Welche Strategien hat die Transplantationsmedizin, um die prekäre Situation eines anhaltenden Organmangels und den relativ hohen Verlust transplantierter Organe durch Abstoßungsreaktionen zu
dass die T-Zell-Antworten nicht mit dem HBsAg-Spiegel im Blut assoziiert sondern eher durch das Alter der Patient:innen beeinflusst waren. „Jüngere Patientinnen und Patienten, die vermutlich noch nicht
Dieser Ansatz soll nun auf eine digitale Plattform übertragen werden und als Tool-Box alle Werkzeuge enthalten, aus denen genau auf den jeweiligen Bedarf abgestimmte Programme zusammengestellt werden können
ein Riesengewinn für die Betroffenen“, erklärt Professor Duncker. SERVICE: Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor Dr. Roland Merten, Klinik für Strahlentherapie und Spezielle Onkologie, merten
of Health Research und dem Terry Fox Research Institute gefördert. SERVICE: Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor Dr. Christian Kratz, Telefon (0511) 532-6712, kratz.christian@mh-hannover.de oder
europäischen Ausland. Weitere Informationen (u. a. eine Liste mit den Adressen der Hochschulen ) erhalten Sie beim Deutschen Bundesverband für Logopädie e.V. unter www.dbl-ev.de . Wie sehen momentan meine
Nachbetreuung. Alle diese Maßnahmen werden von der Ernährungs- und Stoffwechselmedizin der Klinik vorgehalten und umgesetzt. Darüber hinaus bestehen enge Kooperationen mit der Rehabilitationsmedizin bzw.