dabei besonders darauf geachtet werden, dass trotz der Veränderungen die Mikroorganismen möglichen Patienten weiterhin verabreicht werden könnten, ohne ihnen zu schaden. Während dieses Projektes haben wir
die Optimierung allogener und xenogener Biomaterialien, um die Bedürfnisse von Patientinnen und Patienten nach Zellersatz perfekt zu erfüllen. Unsere Vision zur Vermeidung einer Abstoßung sind immunologisch
sterbenden Menschen und ihren Angehörigen begegnen zu können, betreuen wir unsere Patientinnen und Patienten und ihre Angehörigen in einem multiprofessionellen Team aus spezialisierten Ärztinnen und Ärzten
wichtigen intersektoralen Schnittstelle erreichen uns immer wieder Fragen von Patientinnen und Patienten aber auch aus dem ambulanten Bereich von Ihnen, liebe Kolleginnen und Kollegen. Hannover-spezifische
n. Wie sieht es mit Folgeschäden aus? Das ist noch unklar, daher sollten alle Patientinnen und Patienten in engmaschiger Nachbetreuung bleiben.
kennen. 2019 bildete sie sich zur Transitionstrainerin weiter, um jugendliche Patientinnen und Patienten beim Übergang in die Erwachsenenmedizin zu begleiten und zu unterstützen. Mit ihrer Energie schafft
Daher werden wir uns mit folgenden Bereichen auseinandersetzen: Kommunikation mit Fachgesellschaften Patient & Public Involvement Kommunikation mit Gesellschaft und Politik Wir laden alle Interessierten am
Krankenversorgung, Forschung und Lehre anbieten zu können. Von allen Mitgliedern des CEB können Patienten schnell und unproblematisch den anderen Abteilungen zu Konsultationen vorgestellt werden. Besonders
Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen Spezialambulanzen Die Spezialambulanz betreut Patienten mit erblichen Zystennierenerkrankungen/ADPKD und mit tubulären Funktionsstörungen. In enger Zusammenarbeit
University, Taiwan ROC Po-Chun Chen Research Topic:Effects of bile acids on Natural Killer cells in HDV patients Supervisor: Prof. Dr. Heiner Wedemeyer, Dpt. of Gastroenterology, Hepatology and Endocrinology,