die Interessen von Patient*innen und für die Organspende. Er war langjähriger Patient der MHH und ein nimmermüder Unterstützer von Aktionen und Projekten für die Patientenbeteiligung an der MHH – weit über [...] MHH-Transplantationszentrum trauert um Egbert Trowe Engagiert im Patientenbeirat des Transplantationszentrums Egbert Trowe. Copyright: Bettina Bandel/MHH Das Transplantationszentrum der Medizinischen [...] Transplantationszentrum ist stolz darauf, dass es Egbert Trowe als Gründungsmitglied für den Patientenbeirat gewinnen konnten. Dort hat er seine Stimme eingebracht und Akzente gesetzt. Das MHH-Transpla
für Patient*innen der MHH Biobanking an der MHH Infofilm der Hannover Unified Biobank für Patient*innen der MHH 13.12.2022 Was ist eine Biobank? Was ist eine Probenspende? Und warum sollten Patient*innen [...] en beispielsweise nach einer Operation einer solchen Spende zustimmen? Um Patient*innen über das Biobanking zu informieren und sie zu motivieren, Bioproben für die medizinische Forschung zur Verfügung [...] erklärt der animierte Film den gesamten Prozess des Biobankings, angefangen bei der Aufklärung der Patient*innen im Krankenhaus über die Probennahme bis zur Einlagerung der Proben in die Biobank und ihrer
n und die Gesundheit unserer Patienten wiederherzustellen. Unsere Station wurde 2014 saniert und mit einem speziellen Farb- und Lichtkonzept gestaltet. Um unsere Patienten auch nach ihrer Intensivzeit [...] Versorgung unserer Patienten kann etwas Wartezeit entstehen. Allgemeine Informationen für Ihren Aufenthalt wie Anfahrt / Lageplan und Checklisten finden sie in unserem Patientenportal . [...] sich am MHH-Leitbild und dem Pflegekonzept der Medizinischen Hochschule Hannover. Sie wird patientenorientiert und unter Berücksichtigung der psychosozialen Situation geplant, durchgeführt und evaluiert
und die Gesundheit unserer Patienten wiederherzustellen. Pflegerische Schwerpunkte Der Schwerpunkt unserer pflegerischen Arbeit liegt in der Versorgung und Betreuung von Patienten mit komplexen Hauterkrankungen [...] sich am MHH-Leitbild und dem Pflegekonzept der Medizinischen Hochschule Hannover. Sie wird patientenorientiert und unter Berücksichtigung der psychosozialen Situation geplant, durchgeführt und evaluiert [...] evaluiert. Wir sind im Rahmen der Bereichspflege für eine bestimmte Anzahl von Patienten*Innen verantwortlich. Die Unterbringung erfolgt in Zwei- und Mehrbettzimmern , die in der Regel nach medizinischen Kriterien
abwehrgeschwächten Patienten vor schädlichen Keimen schützt. Unsere Pflege orientiert sich am MHH-Leitbild und dem Pflegekonzept der Medizinischen Hochschule Hannover. Sie wird patientenorientiert und unter B [...] Gesundheit unserer Patienten wiederherzustellen. Pflegerische Schwerpunkte Der Schwerpunkt unserer pflegerischen Arbeit liegt in der Überwachung, Durchführung und Pflege von Patienten mit onkologischen [...] Versorgung unserer Patienten kann etwas Wartezeit entstehen. Allgemeine Informationen für Ihren Aufenthalt wie Anfahrt / Lageplan und Checklisten finden sie in unserem Patientenportal .
CiiM. Ziel ist, Strategien zur Patientenüberwachung und antivirale Behandlungsansätze zu personalisieren, um die Krankheitslast zu verringern, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern sowie die durch [...] , will das Forschungsteam eine große multizentrische Kohorte von Hepatitis‑D‑Patientinnen und -patienten untersuchen, um besser zu verstehen, welche persönlichen Merkmale den Ausgang der Infektion bestimmen [...] Weltweit sind bis zu 20 Millionen Menschen mit HDV infiziert, darunter etwa 250.000 Patientinnen und Patienten in der Europäischen Union. Doch die Erkrankung gibt der Medizin noch einige Rätsel auf. So ist bislang
Förderung der Gesundheitskompetenz betroffener Patient_innen übernehmen. Ziel Um Strategien für eine systematische Förderung der Gesundheitskompetenz von Patient_innen mit chronischen Erkrankungen des Bew [...] mit Patient_innen sowie Fokusgruppeninterviews mit Physiotherapeut_innen. Durch diese Vorgehensweise sollen verschiedene Aspekte, die sich auf die Entwicklung der Gesundheitskompetenz der Patient_innen [...] Physiotherapeuten abgeschlossen und war mehrere Jahre im Bereich der ambulanten- und stationären Patientenversorgung tätig. Ab 2011 absolvierte er an der FH Bielefeld den Bachelorstudiengang „Anleitung und Mentoring
kt Patientenorientierung und Gesundheitsbildung und ist Geschäftsführerin der Patientenuniversität . Welche konkreten Vorteile hat das Selbstmanagement für Patient:innen und welche Patientengruppen profitieren [...] bietet mit der Patientenuniversität ein Programm an, das Patient:innen beim Selbstmanagement hilft. Wie funktioniert das konkret? Dr. Seidel: Die 2006 an der MHH gegründete Patientenuniversität hat das Ziel [...] Gesundheitsfachpersonen. Nachgewiesen wurden auch die Reduktion von Arzt- und Krankenhausbesuchen. Patientengruppen, die davon profitieren, sind chronisch Erkrankte und deren Angehörige. Insbesondere profitieren
Aufnahme von Patient:innen erfolgt elektiv nach vorheriger Terminvergabe (Kontakt über das Bettenmanagement der Klinik für Neurologie) oder als Notfall über die zentrale Notaufnahme. Die Patienten werden täglich [...] Neurologie ist ebenfalls auf Station 35 angesiedelt. In diesem Setting werden Patient:innen tagsüber wie stationäre Patient:innen betreut, können allerdings nachts zu Hause bzw. außerhalb der MHH verbringen [...] von mehreren spezialisierten Teams betreut. Das neuroimmunologische Team versorgt schwerpunktmäßig Patient:innen mit entzündlichen neurologischen Erkrankungen. Hierzu zählen unter anderem Multiple Sklerose
jeweiligen Stationen. Ergotherapie Wir behandeln Patienten*Innen in nahezu allen Fachbereichen der MHH mit den dazugehörigen Kliniken. Hierzu zählen Patienten*nnen mit: Erkrankungen des Bewegungssystems Tum [...] Stationäre Patientenversorgung Ärztliche konsiliarische Betreuung Unser ärztliches Team steht allen Fachrichtungen der MHH bei Bedarf beratend zur Seite. Dazu können Ärzt*innen oder andere medizinische [...] Therapieoptionen oder sozialmedizinische Versorgung beziehen. Unsere Ärzt*innen untersuchen den bzw. die Patient*in auf der betreffenden Station je nach entsprechender Fragestellung und berät mit dem anfordernden