Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, die Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie, die Klinik für Kinderchirurgie, die Klinik für Orthopädie, die Klinik für
allen Themen der Klinischen Ethik. Dazu gehören: Sterbehilfe/Sterbebegleitung, Organspende, Transplantation, Schwangerschaftsabbruch, Pränataldiagnostik, genetische Diagnostik, Neonatologie, Ethik in der
Klein C, Kreipe H , Maecker-Kolhoff B: CD30 in Pediatric Post-Transplantation Lymphoproliferative Disease after Solid Organ Transplantation: Characterization of a new therapeutic target. Leuk Lymphoma 2014; [...] Mucormycosis With Rhizopus microsporus After Liver Transplantation-Successful Treatment of a Rare but Life-Threatening Complication. Transplantation 2014; 97(2): e11-13 von Klot CA, Kramer MW, Peters I [...] leiomyosarcoma of the torcular Herophili associated with Fanconi anemia and allogenic stem cell transplantation. Childs Nerv Syst 2014; 30(9): 1613-1616 Barman SA, Chen F, Su Y, Dimitropoulou C, Wang Y, Catravas
des Bereichs für die Chirurgie der angeborenen Herzfehler aus der Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie (HTTG). Finden Sie auf den folgenden Seiten Informationen über die Mita
Projekt „Entwicklung eines US11-Biopharmazeutikums zur lokalen Unterdrückung der Immunantwort nach Transplantation“ wird von der VHV-Stiftung gefördert und erhält nun für weitere drei Jahre eine Anschlussförderung [...] virologisch getestet und in einem speziellen Gefrierschutzmedium bei minus 180°C für eine spätere Transplantation aufbewahrt“, sagt die Humanbiologin. In einem ersten Schritt haben die Forschenden mit viralen
sofort mit dem RTW ins Universitätsklinikum nach München/Großhadern. Dort wurde ich für die Transplantation vorbereitet und alles in die Wege geleitet. Ich kann mich an diese Zeit im Krankenhaus leider [...] Operation unglücklicherweise den Sinusknoten des Herzens verletzt haben. Nach der erfolgreichen Transplantation war ich noch wochenlang im Krankenhaus, denn ich musste natürlich alles neu lernen: gehen, sprechen
Rund 20 Prozent der Spendernieren sind fünf Jahre nach der Transplantation nicht mehr funktionstüchtig. Meist liegt eine Abstoßungsreaktion zugrunde. Wie können Abstoßungen verhindert und Spenderorgane [...] Antikörper ausschütten. Um Immunreaktionen rechtzeitig zu erkennen und zu stoppen, werden nach der Transplantation Gewebeproben aus dem Spenderorgan entnommen und von Pathologen unter einem herkömmlichen optischen
transplantierten Organs möglichst lange zu erhalten, um eine Re-Transplantation zu vermeiden. Allerdings zeigen bereits fünf Jahre nach Transplantation ca. 70% der PatientInnen eine erneute Leberfibrose im Sp
der maschinellen Ex-vivo-Perfusion zur Verbesserung des Transplantatüberlebens nach allogener Transplantation. Sie wurde mit einer der besten Posterpräsentationen beim Retreat des PhD-Programms Regenerative