Bildungsangebote für unterschiedliche Berufsgruppen (Ärzte, Pflege, Psychoonkologen und andere) sorgen zukünftig noch umfassender für die Verbreiterung des aktuellen Wissensstandes und von Erfahrungen im Umgang [...] Ein auch für Betroffene gut sichtbares Beispiel ist die Studienplattform des CCC-N, auf der sich zukünftig Betroffene und Ärzte sehr einfach über Möglichkeiten zur Teilnahme an klinischen Studien informieren
zugängliche, hochqualitative Bioprobensammlung an der MHH zu etablieren. Die Sammlung soll den zukünftigen Zugang allen Forscher:innen der MHH zu qualitativ hochwertigen Bioproben gut charakterisierter [...] und ggf. die Behandlung intensiviert (u. a. Herzinsuffizienz-Nurse, Telemedizin, Pat.-App), um zukünftige Hospitaliserungen wegen einer Herzinsuffizienz zu vermeiden und die Prognose der Pat. zu verbessern
mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) unter verschiedenen Therapieregimen. Dies soll zukünftig individualisierte, optimierte Therapieregime in der CED-Patientenversorgung leiten können und somit [...] und deren Zusammenhang auch mit dem Geschlecht der Behandlerinnen und Behandler. So können wir in Zukunft noch gezielter auf die geschlechtsspezifischen Bedürfnisse von Patientinnen und Patienten eingehen
mit den Studierenden zu pflegen, schließlich legt unsere Generation heute den Grundstein für die Zukunft. Deshalb reicht die Kommunikation mit den Administrationen der Hochschulen in der Regel nicht aus [...] Medizin und Wissenschaft leisten zu können. Wenn Sie drei Wünsche hätten, wie das Medizinstudium der Zukunft aussehen sollte, was wäre Ihnen wichtig? Zu einer intensiven und realitätsnahen Vorbereitung auf
sondern auch den Studierenden einen umfassenden Einblick in alle Bereiche ermöglicht und ein zukunftsorientiertes Studium gewährleistet. Beteiligt sind an dem Modul die MHH-Institute für Biometrie, für T
Erkenntnisse generieren uns zusätzliche Evidenz für neue Therapiekonzepte und vereinfachen uns damit zukünftige Therapieentscheidungen.“ Partner von außerhalb haben ebenfalls die Möglichkeit, ihre Patient:innen
verfolgen die Konsortiumspartner unter der Leitung von Prof. Ulrich Martin das Ziel, dass ihr Ansatz zukünftig eine alternative, personalisierte Therapie für Patienten bieten soll, die derzeit von einem lin
um die Heilung zu beschleunigen. „Wir haben damit die Tür geöffnet zu einer neuartigen und zukunftsweisenden Patientenversorgung“, erklärt HNO-Klinikdirektor Professor Dr. Thomas Lenarz. Die MHH ist die
Ziel unserer Forschung ist die klinische Translation dieser neuartigen Techniken, sodass diese in Zukunft allen Patienten zugutekommen. PREFUL Mittels der PREFUL Methode kann die Belüftung und Durchblutung
verkürzen konnte. „Mein Beruf ist vielfältig und immer wieder neu“, erklärt Maria Mellin begeistert. Zukünftig wird sie im Zellkulturlabor des ZTL arbeiten. Bei der IHK-Veranstaltung in Osnabrück wurden insgesamt