Forschungsarbeit in der CED-Studienambulanz
-
In diesem Aufklappmenü finden Sie Informationen über unsere klinische Forschungsarbeit in den Bereichen:
Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa
-
Unsere studienerfahrenen ÄrztInnen prüfen gerne ob im Rahmen einer kontrollierten Studie eine Behandlungsmöglichkeit mit neuen Medikamenten und Therapiekonzepten für Sie in Frage kommt.
Klinische Studien
10 Januar 2023
- Phase 2
M20-371 - ABV154 - Rekrutierung läuft
.
- Phase 3 und 3b
RPC01-3202 - Ozanimod - Induction - Rekrutierung läuft
.
RPC01-3203 - Ozanimod - Maintenance
.
RPC01-3204 - Ozanimod - OLE
.
GS-US-419-3895 - Filgotinib - Induction and Maintenance - Rekrutierung läuft
.
GS-US-419-3896 - Filgotinib - LTE
.
CNTO1959CRD3001 - Guselkumab
.
M16-000 - Risankizumab - Maintenance and OLE
.
I6T-MC-AMAM - Mirikizumab
.
I6T-MC-AMAX - Mirikizumab - LTE
- Phase 2 und 2b:
ABX464-104 - ABX464 - OLE
.
CNTO1959UCO3001 - Guselkumab
.
- Phase 3
GS-US-418-3899 - Filgotinib - LTE
.
I6T-MC-AMAP - Mirikizumab - OLE
.
CNTO1959UCO3001 - Guselkumab
Eine multizentrische, randomisierte Studie zur Evaluation der klinischen Nutzung neuartiger molekularer Marker in der Therapie von PatientInnen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED).
An der Klinik für Innere Medizin I (Kiel) wird ein Forschungsvorhaben zur molekularen Medizin in der Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa durchgeführt. Dies erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, der Medizinischen Hochschule Hannover sowie dem Institut für Klinische Molekularbiologie (IKMB), dem Institut für Medizinische Informatik und Statistik (IMIS) und dem Dr. Margerete Fischer-Bosch-Institut für klinische Pharmakologie (Stuttgart).
Neuartige Biomarker könnten helfen, die medikamentöse Behandlung von PatientInnen mit chronischen Entzündungserkrankungen präziser zu steuern und dadurch einen nachhaltigeren Therapieerfolg zu erreichen.
In GUIDE-IBD, einem durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt, möchten wir genau diese Biomarker erstmalig im Rahmen einer Biologika-Therapie bei CED mit einbeziehen, indem wir Ihre Therapie mit Infliximab analysieren. Ziel ist es, zu untersuchen, ob der Einsatz des zusätzlichen Wissens um den Krankheitsverlauf durch innovative Biomarker den ÄrztInnen helfen kann, bessere Therapieentscheidungen zu treffen.
Durch die „SIGMOID“ Studie planen wir die Identifikation von neuartigen, prädiktiven Biomarkern bezüglich des Therapieansprechens bei PatientInnen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) unter verschiedenen Therapieregimen. Dies soll zukünftig individualisierte, optimierte Therapieregime in der CED-Patientenversorgung leiten können und somit global die PatientInnenversorgung personalisieren und verbessern. Hierzu erfolgt unter anderem die Anwendung von innovativen Anlaysetechniken gemeinsam mit der Arbeitsgruppe von Frau Prof. Yang Li am Zentrum für individualisierte Infektionsmedizin (CiiM). Diese Studie ist gefördert durch die Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG) im Rahmen des Clinician Scientist Programms PRACTIS .
Bei näherem Interesse sprechen Sie uns gerne jederzeit hierzu an.
Studienkoordination: Dr. med. Miriam Wiestler

