Transplantation kann die Lösung sein: für ein Leben ohne Abstoßung und ohne Immunsuppression, für ein besseres Transplantatüberleben, mehr Lebensqualität und mehr verfügbare Organe. Unsere Vision zur [...] Transplantat Engineering (ITT) Leitung: Professor Dr. Rainer Blasczyk Blutspendedienst Blut spenden - Leben retten Behandlungsschwerpunkte Ob Transplantation oder Zelltherapie: hier sind Sie richtig. Research
Ethik PALS-HD: Wünsche und Bedürfnisse von Patienten mit ALS zur Beratung bezüglich lebenserhaltender und lebensverkürzender Optionen Preferences and needs of patients suffering from ALS concerning options [...] Sterben wie ein Hund Konvergenzen und Divergenzen im human- und veterinärmedizinethischen Diskurs zum Lebensende von Menschen bzw. Heimtieren und Folgen für die Verhältnisbestimmung von Medizin- und Tierethik
Wissens- und Technologietransfer der Medizinischen Hochschule Hannover. Partner:innen der Lebenswissenschaftler:innen der MHH. Als zentrale Anlaufstelle unterstützen wir Sie bei der Suche nach Fördergeldern [...] Aufgaben zu Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer. Wir unterstützen alle Lebenswissenschaftler:innen rund um Karriere-Planung, Coaching und Qualifikation. Wir stehen Unternehmen, Partner:innen [...] Rahmen und zeigt die vorhandenen Entwicklungspotenziale auf. Video: Partner:innen für Lebenswissenschaftler:innen Forschung - Wissen - Translation - Transfer: FWT2 Unsere Mission Die Stabsstelle FWT2 stellt
Interdisziplinäre Therapie von Magen- und Ösophaguskarzinomen 14.02.2024 | Seltene Lebererkrankungen 06.03.2024 | Primäre Lebertumore 13.03.2024 | CED-Seminar 17.04.2024 | Interdisziplinärer Lipidzirkel I 08.05 [...] 2024 11.09.2024 | Volkskrankheiten nach Lebertransplantation Teil 2 11./12.10.2024 | Delta Cure / 3rd International Meeting (Mailand) 23.10.2024 | Update Leberzirrhose und portale Hypertension 30.10.2024 | [...] dem Jahr 2023 01.02.2023 Seltene Lebererkrankungen 03.02.2023 149. Jahrestagung Nordwestdeutsche Gesellschaft für Innere Medizin (NWGIM) 22.02.2023 Primäre Lebertumoren 08.03.2023 CED-Seminar 15.03.2023
von diesem kritischen Lebensereignis 4-5 mal häufiger betroffen als Männer. Ergebnisse der Altersforschung geben Hinweise darauf, dass sich der Tod des langjährigen Lebenspartners nicht nur auf die psychische [...] he Versorgung von Verwitweten im höheren Lebensalter optimiert werden kann. Aufgrund des demographischen Wandels nehmen die untersuchten Lebenskonstellationen zu, und geriatrische Belange werden in der [...] sind, dass sie irgendwann im Leben möglicherweise eine Stomaanlage benötigen. Zudem stellt ein Stoma für eben diese Patienten in vielen Fällen eine Verbesserung der Lebensqualität dar: „Habe die letzten zehn
Blutdruck sinkt und die Gefäße somit weniger gut durchblutet sind, können die feinen Gallengänge in der Leber verstopfen und die Galle kann nicht mehr abfließen. Die sogenannte sekundär sklerosierende Cholangitis [...] Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Projekt über drei Jahre mit rund 1,3 Millionen Euro. Überlebenschancen von SSC-CIP-Patientinnen und -Patienten verbessern „Wir sammeln die Daten von SSC-CIP-Fällen [...] Cholangitis aber mitunter weiter fort, die Gallengänge verhärten sich und im Endstadium versagt die Leber und es bleibt nur noch eine Organtransplantation als letzte Möglichkeit“, erklärt der Gastroenterologe
unter Experten Einigkeit darin besteht, dass eine Tic-Störung sehr selten auch erst nach dem 18. Lebensjahr beginnen kann. Ein Zusammenhang zwischen dem Manifestationsalter und der Tic-Schwere besteht nicht [...] ein als vokale Tics. Die stärkste Ausprägung der Tics besteht im Mittel zwischen dem 10. und 12. Lebensjahr. Im weiteren Verlauf kommt es bei mehr als 95% der Patienten zu einer spontanen Besserung, so dass [...] Manchmal lassen sich Tics durch externe Stimuli auslösen. Tics haben keinen Einfluss auf die Lebenserwartung. zurück
unter Experten Einigkeit darin besteht, dass eine Tic-Störung sehr selten auch erst nach dem 18. Lebensjahr beginnen kann. Ein Zusammenhang zwischen dem Manifestationsalter und der Tic-Schwere besteht nicht [...] ein als vokale Tics. Die stärkste Ausprägung der Tics besteht im Mittel zwischen dem 10. und 12. Lebensjahr. Im weiteren Verlauf kommt es bei mehr als 95% der Patienten zu einer spontanen Besserung, so dass [...] Manchmal lassen sich Tics durch externe Stimuli auslösen. Tics haben keinen Einfluss auf die Lebenserwartung. zurück
forschen, unterrichten und beraten zu ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten (ELSA) der Lebenswissenschaften. Unter dem Dach von CELLS MHH interagieren die MHH Forschungsaktivitäten im ELSA Bereich und [...] und Öffentlichkeitsarbeit. Forschung: CELLS-Mitglieder sind aktiv in ELSA Forschung in den Lebenswissenschaften beteiligt. Laufende und ehemalige Forschung in CELLS-MHH wird von der EU, DFG, dem BMG und [...] einer Vielzahl international angesehener Forschungszentren. Unterricht: Curricula zu ELSA der Lebenswissenschaften werden derzeit für eine Reihe verschiedener Zielgruppen entwickelt. Es ist ein mittelfristiges
Ernährung bei und nach einer Krebserkrankung Fettstoffwechselstörungen Gicht Lebensmittelallergien Lebensmittelunverträglichkeiten Mangelernährung Mukoviszidose Rheumatische Erkrankungen Übergewicht Untergewicht [...] Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Erkrankungen des Darms Erkrankungen der Haut Erkrankungen der Leber Erkrankungen des Magens Erkrankungen der Niere Folgende diagnostische Spezialuntersuchungen können