Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Netzwerk ProBeweis
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Vor Ihrem Aufenthalt
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Hochschulinterne Leistungsförderung
      • Workshops für Forschende
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotionsfeier
      • Promotionspreise
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
    • Transparenz in der Forschung
    • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Partner:innen & Netzwerke
      • Für Lebenswissenschaftler:innen
      • Für Partner:innen & Investor:innen
      • Für Startups und Gründer:innen
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Hannover Biomedical Research School
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
Startseite
Gesucht nach leber. Es wurden 1734 Ergebnisse in 8 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • «
  • …
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • …
  • »
News

MHH verleiht 139 Doktortitel

Relevanz: 88%
 

dieser Doktorarbeit die Bedeutung präventiver Ansätze zur Förderung einer gesunden Lebensweise, um die Lebensqualität von Personen mit T2D nachhaltig zu verbessern und dieser besorgniserregenden Entwicklung [...] Hochdurchsatzsequenzierung genomischer DNA zur detaillierten Analyse des Lungenmikrobioms, der Lebensgemeinschaft von angesiedelten Mikroorganismen in der Lunge. In Zusammenarbeit mit Bioinformatikerinnen [...] Populationssubgruppen umfassend zu erfassen. Die Ergebnisse zeigen, dass Personen mit T2D zwar länger leben, jedoch häufiger an Begleiterkrankungen leiden – ein Phänomen, das als „Morbiditätsexpansion“ bezeichnet

Allgemeine Inhalte

Typischer Krankheitsverlauf

Relevanz: 88%
 

unter Experten Einigkeit darin besteht, dass eine Tic-Störung sehr selten auch erst nach dem 18. Lebensjahr beginnen kann. Ein Zusammenhang zwischen dem Manifestationsalter und der Tic-Schwere besteht nicht [...] ein als vokale Tics. Die stärkste Ausprägung der Tics besteht im Mittel zwischen dem 10. und 12. Lebensjahr. Im weiteren Verlauf kommt es bei mehr als 95% der Patienten zu einer spontanen Besserung, so dass [...] Manchmal lassen sich Tics durch externe Stimuli auslösen. Tics haben keinen Einfluss auf die Lebenserwartung. zurück

Allgemeine Inhalte

Typischer Krankheitsverlauf

Relevanz: 88%
 

unter Experten Einigkeit darin besteht, dass eine Tic-Störung sehr selten auch erst nach dem 18. Lebensjahr beginnen kann. Ein Zusammenhang zwischen dem Manifestationsalter und der Tic-Schwere besteht nicht [...] ein als vokale Tics. Die stärkste Ausprägung der Tics besteht im Mittel zwischen dem 10. und 12. Lebensjahr. Im weiteren Verlauf kommt es bei mehr als 95% der Patienten zu einer spontanen Besserung, so dass [...] Manchmal lassen sich Tics durch externe Stimuli auslösen. Tics haben keinen Einfluss auf die Lebenserwartung. zurück

Allgemeine Inhalte

Über CELLS

Relevanz: 88%
 

forschen, unterrichten und beraten zu ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten (ELSA) der Lebenswissenschaften. Unter dem Dach von CELLS MHH interagieren die MHH Forschungsaktivitäten im ELSA Bereich und [...] und Öffentlichkeitsarbeit. Forschung: CELLS-Mitglieder sind aktiv in ELSA Forschung in den Lebenswissenschaften beteiligt. Laufende und ehemalige Forschung in CELLS-MHH wird von der EU, DFG, dem BMG und [...] einer Vielzahl international angesehener Forschungszentren. Unterricht: Curricula zu ELSA der Lebenswissenschaften werden derzeit für eine Reihe verschiedener Zielgruppen entwickelt. Es ist ein mittelfristiges

Allgemeine Inhalte

Ernährungsberatung

Relevanz: 88%
 

Ernährung bei und nach einer Krebserkrankung Fettstoffwechselstörungen Gicht Lebensmittelallergien Lebensmittelunverträglichkeiten Mangelernährung Mukoviszidose Rheumatische Erkrankungen Übergewicht Untergewicht [...] Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Erkrankungen des Darms Erkrankungen der Haut Erkrankungen der Leber Erkrankungen des Magens Erkrankungen der Niere Folgende diagnostische Spezialuntersuchungen können

News

MHH sucht nach Behandlungsstrategie für seltene Gallengangserkrankung

Relevanz: 88%
 

Blutdruck sinkt und die Gefäße somit weniger gut durchblutet sind, können die feinen Gallengänge in der Leber verstopfen und die Galle kann nicht mehr abfließen. Die sogenannte sekundär sklerosierende Cholangitis [...] Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Projekt über drei Jahre mit rund 1,3 Millionen Euro. Überlebenschancen von SSC-CIP-Patientinnen und -Patienten verbessern „Wir sammeln die Daten von SSC-CIP-Fällen [...] Cholangitis aber mitunter weiter fort, die Gallengänge verhärten sich und im Endstadium versagt die Leber und es bleibt nur noch eine Organtransplantation als letzte Möglichkeit“, erklärt der Gastroenterologe

Allgemeine Inhalte

weitere Themen

Relevanz: 88%
 

von diesem kritischen Lebensereignis 4-5 mal häufiger betroffen als Männer. Ergebnisse der Altersforschung geben Hinweise darauf, dass sich der Tod des langjährigen Lebenspartners nicht nur auf die psychische [...] he Versorgung von Verwitweten im höheren Lebensalter optimiert werden kann. Aufgrund des demographischen Wandels nehmen die untersuchten Lebenskonstellationen zu, und geriatrische Belange werden in der [...] sind, dass sie irgendwann im Leben möglicherweise eine Stomaanlage benötigen. Zudem stellt ein Stoma für eben diese Patienten in vielen Fällen eine Verbesserung der Lebensqualität dar: „Habe die letzten zehn

Allgemeine Inhalte

Projektbeschreibung

Relevanz: 87%
 

werden, wie wir mit Menschen bzw. Heimtieren am Lebensende umgehen sollten. Dies betrifft insbesondere die Bilder vom Sterben und die lebensweltliche Übertragung von Argumentationsmustern vom Menschen [...] wie ein Hund? Konvergenzen und Divergenzen im human- und veterinärmedizinethischen Diskurs zum Lebensende von Menschen bzw. Heimtieren und Folgen für die Verhältnisbestimmung von Medizin- und Tierethik [...] Techniken nur punktuell ineinander. Betrachtet man exemplarisch die Frage nach den Therapiezielen am Lebensende bei Mensch und Heimtier bzw. tierlichem companion [1] , existieren zwar jeweils sehr umfangreiche

News

Forschende klassifizieren erstmals Erkrankungsschwere von Patienten mit Li-Fraumeni-Syndrom

Relevanz: 87%
 

entwickelten vor dem 18. Lebensjahr keinen Krebs. 33 Personen (1,1 Prozent) waren krebsfreie Träger und Verwandte dieser Patientinnen und Patienten. Während das Lebenszeitrisiko bei den Personen, die die [...] Stand: 29.10.2021 Das Li-Fraumeni-Syndrom (LFS) geht mit einem lebenslangen drastisch erhöhten Risiko für ein breites Spektrum an Krebserkrankungen einher. Es zählt zu den Krebsprädispositionssyndromen [...] Personen erfüllten 2.139 (70,5 Prozent) die LFS-Gentestkriterien oder entwickelten Krebs vor dem 18. Lebensjahr. 149 Personen (4,9 Prozent) waren nicht betroffene Träger und Blutsverwandte dieser Patientinnen

News

HIV-Sprechstunde für Kinder: „Ich muss erstmal Vertrauen aufbauen.“

Relevanz: 87%
 

noch nicht wesentlich beeinträchtigt, dann gehen wir davon aus, dass die Lebenserwartung nahe der jetzt zu erwartenden Lebensspanne bei gesunden Menschen steht. Das können wir noch nicht beweisen, bitte [...] Kinderarzt. Wichtig ist vor allem, die Krankheit möglichst früh zu diagnostizieren, dann liegt die Lebenserwartung in etwa so hoch wie bei gesunden Menschen. In der Regel gelingt das auch, erzählt Baumann, da [...] Kinder hat keine intakte Familie. Viele haben einen Elternteil verloren, manche auch beide. Diese leben dann bei Verwandten, häufig in Pflegefamilien oder in Kinderheimen. Wir haben einen hohen Anteil von

  • «
  • …
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • …
  • »
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Podcast inside MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement Klinikneubau MHH Netzwerk ProBeweis Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen