Radiopharmaka durchgeführt werden können. Im Rahmen unserer Forschung nehmen wir an zahlreichen klinischen Studien teil. Wir sind durch zahlreiche Kooperationen mit Forschungsgruppen innerhalb der MHH,
gibt es zurzeit insgesamt rund 50 junge Frauen und Männer in der dreijährigen Ausbildung zur/zum Medizinischen Fachangestellten . In diesem Jahr beginnen weitere 25 junge Menschen eine MFA-Ausbildung an der
innerhalb von wenigen Wochen zum Tod. Doch vor drei Jahren hat ein interdisziplinäres Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) einen bahnbrechenden Weg gefunden, die Ausbreitung des Virus aufzuhalten
additiven Einsatz von TPE bei septischem Schock untersuchen wird, ist bereits von einem Team der Medizinischen Hochschule (MHH, PD Dr. K. Stahl), der Uniklinik Bonn (UKB, PD Dr. C. Bode) sowie dem Univers
ft für Palliativmedizin (DGP) und dem Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin der Medizinischen Hochschule (MHH) durchgeführt. Von der AG Palliativversorgung des Instituts wurden von Wenke Walther
und Dr. Simon Krooss aus der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat jetzt einen Weg gefunden, die Erbkrankheit mit Hilfe einer gezielten
Rainer Blasczyk, Leiter des Instituts für Transfusionsmedizin und Transplant Engineering der Medizinischen Hochschule (MHH), lösen. Ziel ist, mit Hilfe molekularbiologischer Methoden speziell angepasste
für die Weiterentwicklung der Palliativversorgung sind deshalb ältere gebrechliche Menschen mit chronischen Erkrankungen in der letzten Lebensphase [4]. Copyright: Robert Kneschke - stock.adobe.com /Institut
Mit 15.000 Euro dotierter Preis Neben der MHH sind das Institut für Klinische Genetik an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus Dresden, das Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung
von septischen Patienten zu untersuchen. Weiterhin befassen wir uns mit der spezifischen intensivmedizinischen Behandlung besonderer nephrologischer Patientengruppen (Nierentransplantierte Patienten, Patienten