beginnt. Jetzt hat ein Forschungsteam um Dr. Christian Schultze-Florey von der Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation und Dr. Ivan Odak aus dem Institut für Immunologie [...] ten sowie zusätzlich 16 verschiedene Aktivitätsstufen der weißen Blutkörperchen bestimmt“, erklärt Dr. Schultze-Florey. Die Blutproben stammten von gesunden Spenderinnen und Spendern aus der MHH-Klinik [...] n nicht nur nach Geschlecht, sondern auch nach den sinnvollen biologischen Altersklassen“, erklärt Dr. Odak. Im Gegensatz zum biografischen Alter, das sich auf das Geburtsdatum bezieht, ist mit dem bi
Forschung und Ziele von RESIST zusammen mit Co-Sprecherin Prof. Dr. Gesine Hansen und Co‐Sprecher Prof. Dr. Thomas F. Schulz sowie Prof. Dr. Markus Cornberg, Direktor des Zentrums für Individualisierte [...] Antrittsbesuch des Kanzlers in Niedersachsen. MHH-Präsidentin Professorin Dr. Denise Hilfiker-Kleiner und RESIST-Sprecher Prof. Dr. Reinhold Förster begrüßten den Kanzler und den Ministerpräsidenten und [...] vom Bundeskanzler.“ Die vier Stationen Zellen der Zukunft Im ersten Labor erläuterte RESIST‐Professor Dr. Nico Lachmann zusammen mit seinem Team wegweisende, zellbasierte Therapieansätze gegen antibiotik
lt. Kommende Veranstaltungen Prof. Dr. Frauke von Versen-Höynck und Prof. Dr. Cordula Schippert, Oberärztinnen der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und Dr. Jens Hachenberg, stellvertretender [...] der Herzentwicklung. In diesem Vortrag wird Herr PD. Dr. Zweigerdt, Gruppenleiter in der HTTG/ LEBAO, beispielhaft beide Aspekte beleuchten. Prof. Dr. Peter Vogt, Direktor der Klinik für Plastische, Ästhetische [...] Sie auf dem Y ouTube-Kanal der MHH-Patientenuniversität . PD Dr. Martin Klietz, MHH-Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie © Dr. Anna-Lena Boeck Wie eine Schlafstörung die Parkinson-Erkrankung
Medikamente, mit denen sich die Heilung gezielt fördern lässt. Jetzt hat ein Forschungsteam um Professor Dr. Kai Wollert, Leiter der Molekularen und Translationalen Kardiologie an der Klinik für Kardiologie [...] Ansatz für eine neue Therapie aufgezeigt. Die Forschungsarbeit ist in Science erschienen, einer der weltweit angesehensten Fachzeitschriften für Naturwissenschaften. Neuer Mechanismus der Zellkommunikation [...] Zellen vor. „Das sind allerdings keine Stammzellen, wie lange vermutet, sondern Gefäßzellen“, erklärt Dr. Marc Reboll, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Molekularen und Translationalen Kardiologie und Erstautor
n Therapieansätzen konnte das interdisziplinäre Team von Prof. Dr. Sabrina Schreiner aus dem MHH-Institut für Virologie – allen voran Dr. Julia Mai – nun zeigen, dass bestimmte Faktoren in den Zellen [...] eine Infektion mit humanen Adenoviren verursachen kann, ist lang. Hinzu kommt, dass es die Viren weltweit häufig gibt, diese Infektionen immer häufiger vorkommen und auch latent werden können. Dann überdauern [...] genau die PML-Varianten identifizieren, deren Kernkörperchen die Infektion unterdrücken können“, führt Dr. Mai aus. Basierend auf die Ergebnisse dieser Studie und durch das bessere Verständnis der wirtseigenen
en Einrichtungen – nicht nur in Deutschland, sondern in Europa. Ich gratuliere dem Team um Prof. Dr. Dr. Thomas Thum ganz herzlich.“ „Eine Förderung bietet die aufregende Möglichkeit für uns, unsere Visionen [...] Institution in der internationalen Transplantations- und Regenerationsforschung“, sagt MHH-Präsident Prof. Dr. Michael Manns. „Wir behaupten uns trotz immer schärferer Konkurrenz in der Spitzengruppe der forschenden [...] erzielen“, ergänzt Professor Thum. R-CUBE – Organ Regeneration, Reparatur und Ersatz Die MHH ist ein weltweit führendes Zentrum für Patientinnen und Patienten mit Organerkrankungen. Das Transplantationsspektrum
Leitung von Professorin Dr. Hildegard Büning, stellvertretende Direktorin des Instituts für Experimentelle Hämatologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und Professor Dr. Stylianos Michalakis, [...] Stand: 23. Februar 2021 Fünf Millionen Menschen weltweit leiden an angeborenen Erkrankungen, die zur Blindheit führen können. Ausgelöst werden diese sogenannten Netzhautdystrophien durch Fehler in bestimmten [...] Therapie in der Praxis eingesetzt werden kann. SERVICE: Weitere Informationen erhalten Sie bei Professorin Dr. Hildegard Büning, buening.hildegard@mh-hannover.de , Telefon (0511) 532-5106. Die Originalarbeit „Novel
vitro bearbeiten. Kontakt Prof. Dr. med. Jens Hohlfeld Telefon 0511-535 08101 Telefax 0511 532 58250 E-Mail Jens.Hohlfeld @ Item.Fraunhofer.de Anschrift Fraunhofer ITEM Prof. Dr. med. Jens Hohlfeld Feodor- [...] Gründungsmitglied des Deutschen Zentrum für Lungenforschung (DZL). Eine Publikationsliste von Herrn Prof. Dr. med. Marius M. Hoeper finden Sie hier und eine Publikationsliste der Abteilung finden Sie hier . Weitere [...] Wirksamkeit und Sicherheit neuer Arzneimittel wird der Einfluss von inhalativen Schadstoffen in der Umwelt und am Arbeitsplatz auf die Atemwege erforscht. Es stehen sämtliche Methoden der modernen pneumologischen
ersten Lehrstuhles für Unfallchirurgie im Jahre 1970. Unter der Leitung des bis heute weltweit anerkannten Prof. Dr. Harald Tscherne konnte Hannover schon früh eine Vorreiterrolle in den Bereichen Forschung [...] Patienten einnehmen. Sein Nachfolger, Prof. Dr. Christian Krettek, führte diese Tradition von 2000 bis 2021 mit großem Erfolg fort. Seit 2021 leitet Prof. Dr. Stephan Sehmisch die Unfallchirurgische Klinik [...] für z.B. Tumorchirurgie sowie Hand-, Fuß- und Rheumachirurgie an. Studenten und Gastärzte aus aller Welt hospitieren regelmäßig in unserer Klinik. Sollten Sie Student/in der Humanmedizin sein und ebenfalls
Adam, als er an der MHH eine neue Leber erhielt. Er kam mit einem akuten Leberversagen in Gronau zur Welt. Die behandelnden Ärztinnen und Ärzte überwiesen die Familie aufgrund der schweren Erkrankung umgehend [...] vergleichbar effektiven Unterstützungssysteme zur Überbrückung wie die Dialyse bei Nierenversagen“, sagt Dr. Eva-Doreen Pfister, Leberspezialistin in der MHH-Kinderklinik. Das interdisziplinäre Team aus Kin [...] ich so gut stabilisieren konnten, dass eine Transplantation überhaupt möglich war“, sagt Professor Dr. Florian Vondran, Transplantationschirurg in der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantat