gelegt. Dabei nutzen sie die Eigenschaften von sogenannten induzierten pluripotenten Stammzellen (iPSC). Das sind biotechnologisch „zurückprogrammierte“ Zellen mit der Eigenschaft, sich unbegrenzt teilen und
helfen kann, sich besser gegen Bakterien und Viren zu wehren. Dazu hat er die „guten“ Zellen der körpereigenen Immunabwehr, die Fresszellen, genauer untersucht und einen Weg entdeckt, diese im Labor zu vermehren [...] Professor Lachmann und brachte die Kinder damit zum Staunen. Bei gesunden Menschen funktioniert die eigene Immunabwehr: Die Fresszellen erkennen Bakterien und Viren, die mit der Luft eingeatmet werden und
Prof. Dr. Sabrina Schreiner aus dem MHH-Institut für Virologie – allen voran Dr. Julia Mai – nun zeigen, dass bestimmte Faktoren in den Zellen verschiedener Gewebe des Menschen dafür ausschlaggebend sind [...] Dr. Mai aus. Basierend auf die Ergebnisse dieser Studie und durch das bessere Verständnis der wirtseigenen Abwehrmechanismen können nun im Rahmen des Exzellenzclusters RESIST weiter neue Behandlungsmö
Abhängigkeit größer.“ Teilnehmende erlernen Strategien zur Selbststeuerung Glücksspielsüchtige Menschen neigen dazu, das Suchtproblem zu verdrängen. Oft scheuen sie sich davor, professionelle Hilfe anzunehmen [...] aus acht Modulen des sogenannten Metakognitiven Trainings. „Bei dem Training geht es darum, die eigenen Denkverzerrungen aufzudecken und zu korrigieren“, erklärt die Psychologin und Gruppenleiterin Christiane
Zusammensetzung eines Gens kann dazu führen, dass für den Körper lebenswichtige Proteine ihre eigentliche Funktion verlieren und schwerwiegende Krankheiten entstehen –von Erbkrankheiten wie Mukoviszidose [...] Fachzeitschrift Science im Jahr 2012 veröffentlicht. In der gleichen Publikation konnten sie auch zeigen, wie das System verändert werden kann, sodass mit speziellen RNA-Vorlagen jede beliebige Sequenz
Expression für Entwicklung und Progression des HCC aufzuklären. In vorangegangenen Studien konnten wir zeigen, dass mehrere Histondeacetylasen im HCC signifikant überexprimiert sind. Es ist bekannt, dass die [...] die Wirkung alterierender Histonacetylierung. Dabei stehen die tumorsuppressiven und onkogenen Eigenschaften epigenetisch beeinflusster Gene und miRNAs im Fokus.
Infos für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Aktiv mitmachen und ihre eigenen 150 Minuten zugunsten der Pflege sammeln können alle, deren Arbeitgeber dabei ist. Eine Liste der teilnehmenden Unternehmen finden [...] ausgewertet und Sie erhalten einige Wochen später ein individuelles Feedback per E-Mail. Darin sind Ihre eigenen Aktivitäten zusammengefasst und auch die Durchschnittswerte dargestellt, die in der Woche über die
des umfangreichen Fachwissens neuer OP Methoden Arbeit nach Expertenstandards, Pflegestandards und eigens erarbeiteten Expertentipps hohe Patientensicherheit durch Team Time Out und standardisierte Zähl [...] auf die Höhe des Fahrstuhlknoten F . Dort fahren Sie mit dem Personenaufzug bis in die Etage 4 und steigen nach links aus. Biegen Sie dann nach links in den Gang. Dort gelangen Sie vor den Eingang zum OP
nicht allein gegen winzige Eindringlinge wie Viren, Bakterien oder Pilze, sondern auch gegen den eigenen Körper – mit ernsten gesundheitlichen Folgen. Schon ein einziges verändertes Gen vermag eine Aut [...] nkungen. Diese unterliegen Umwelteinflüssen und ändern – anders als eine Mutation – nicht das eigentliche Erbgut, wohl aber dessen Regulation. „Diese Faktoren erklären, weshalb sich bei diesen Erkrankungen
warmen Tage liegen hinter uns. Endlich lässt sich die Sonne wieder blicken, juhu! Glücksgefühle steigen in uns auf, die schlechte Laune lässt nach und wir sind wieder voller Antrieb. Also nichts wie raus [...] Oberarzt im Hauttumorzentrum der MHH. Stand: 16. Mai 2023 auf YouTube ansehen Warum ist Sonnenbrand eigentlich so gefährlich? Mit Kai-Christian Klespe, Oberarzt im Hauttumorzentrum der MHH. Stand: 16. Mai 2023