patients regarding the allocation of donor organs: a systematic review. Transplantation Reviews 34(1):100515. Doi: 10.1016/j.trre.2019.100515. Krauth C, Oedingen C (2020). Gesundheitsökonomische Grundlagen [...] red integrated care AOK Junior: protocol for a mixed-method study. BMC Health Services Research 20(1):217. Doi: 10.1186/s12913-020-05088-7. Oedingen C , Bartling T, Dierks M-L, Mühlbacher AC, Schrem H
trinken. // 2 CME-Punkte sind bei der äkn angefragt. 04.09.2019, 18.30 Uhr | Hörsaal H, Ebene H0, Geb. J1 der MHH M.Sc. Stefan Franz, IT-Sicherheitsbeauftragter IT-Sicherheit Regelmäßig ist in den Medien von [...] Fortbildungspunkte bei der äkn sind beantragt. 20. März 2019, 18.30 Uhr s.t. | Hörsaal G, Ebene H0, Geb. J1 der MHH
Raum für Eure Fragen stehen im Mittelpunkt. Dienstags 2x 17.30.20.30 Uhr und Samstag mit Partner*Innen 1x 09.00-17.00 Uhr 2025 1054 Frauen 14.10. und 21.10.2025,mit Partner*in Samstag, 25.10.2025 1055 Frauen [...] you personally and will be happy to answer your questions. Simply call Monday - Friday 8.30 a.m. - 1.30 p.m., call 0511 5326682 and, if necessary, leave a message on the AB and we will get back to you
1960er Jahre“, in: NTM. Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaft, Technik und Medizin 17 (2009) 1, S. 55-83 „Der aktuelle Gebrauch der longue durée in der Wissenschaftsgeschichte“, in: Berichte zur [...] Kurorte in der Region. Gesellschaftliche Praxis, kulturelle Repräsentationen und Gesundheitskonzepte vom 1. bis zum 21. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein 2024, S. 33-46 "Sittlichkeit und sexuelle Freiheit. Zur [...] History of Agents Made From Living Organisms in the 20th Century. London: Pickering & Chatto, 2013, S. 1-32 Schwerin, Alexander von/Stoff, Heiko, „Lebensmittelzusatzstoffe: eine Geschichte gefährlicher Dinge
Kreislaufstillstand. Aus diesem Grund sind diese Maßnahmen auch im NKLM bereits früh im Studium (Semester 1-4) als 3b Kompetenz (Handlungskompetenz: selbständig und situationsadäquat in Kenntnis der Konsequenzen
Medizinische Hochschule Hannover Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin Carl-Neuberg-Straße 1 30625 Hannover Konsortialpartner Studienstandort Düsseldorf Ansprechpartnerin: Projektleitung: Dipl
mh-hannover.de Supervisor: Prof. Dr. Michael Heuser (Hematology and Oncology) Project: Pathogenesis of IDH1 mutated AML Kristina Losse GERMANY Losse.Kristina @ mh-hannover.de Supervisor: PD Dr. Matthias Höllerhage
unserer Patienten wiederherzustellen. Pflegerische Schwerpunkte Das Versorgungsspektrum umfasst die 1. Postoperative Nachbetreuung chirurgischer Patienten nach: Eingriffen am Auge Eingriffen aus der Gynäkologie
Institute of Transfusion Medicine and Transplant Engineering Hannover Medical School Carl-Neuberg-Str. 1 30625 Hanover, Germany +49 511 532 6700 +49 511 532 2079 blasczyk.rainer @ mh-hannover.de
patterns in amyotrophic lateral sclerosis – a scoping review. Palliative Care and Social Practice 16: 1–18. doi:10.1177/26323524221083676. Februar 2022: Selter F, Persson K, Neitzke G (2022) Moral distress