28.5.2024 im Institut für Molekularbiologie der Medizinischen Hochschule Hannover 21.11.2023 Besuch des Bundestagsabgeordneten der Stadt Hannover Adis Ahmetovic am 21.11.2023 im Institut für Molekularbiologie
Früherkennung Als eines der 15 Zentren des Konsortiums für Brust- und Eierstockkrebs sind wir im Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie der MHH für die Intensivierte Früherkennung für [...] Risiko für ein Mammakarzinom verantwortlich. Vor Beginn des Screenings muss sich die Patientin im Institut für Humangenetik vorstellen, um ihr individuelles Risiko feststellen zu lassen. Die humangenetischen
Projekte Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin Unter den folgen Links finden Sie Informationen zu den laufenden Forschungsprojekten der verschiedenen Arbeitsgruppen unseres Instituts: AG
Gesundheitspflege haben sich verschiedene Institute zusammengeschlossen, ihr Ziel ist es, zum Schutz der Gesundheit der Bevölkerung beizutragen. Die Institute, die in diesem Zentrum zusammengefasst sind
Einrichtung
Carl-Neuberg-Str. 1,
30625
Hannover
Frau Nadine Fernández (Mo.-Fr. 9-12.30 Uhr), Frau Silke Wallbaum (Mi. – Fr.)
Lernplattform der MHH. Technisch und mediendidaktisch wird die Plattform vom Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik (PLRI) betreut. Website : https://elearning.mh-hannover.de/ilias Login [...] Domänenkennung Login Studierende : MHH-Benutzerkennung + Passwort Ansprechpartner Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik (PLRI)
renommierten Universitäten und Forschungsinstitutionen mit Blick auf das Institute for Biomedical Translation.“ Hintergrund: Das neue „Institute for Biomedical Translation“ (IBT) soll die existierenden Stärken [...] Anwendung. Deshalb bündelt das Land Niedersachsen die biomedizinische Spitzenforschung nun im „Institute for Biomedical Translation“ (IBT). Für den neuen biomedizinischen Verbund stellt das Land über das [...] Dr. Thomas Pietschmann, Programmsprecher des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung und Institutsleiter am TWINCORE (Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung): „Am TWINCORE, einer