eis, der junge Krebsforscherinnen und -forscher für ihre aktuelle wissenschaftliche Arbeit ehrt, teilen sich in diesem Jahr Prof. Dr. Elisabeth Heßmann und Privatdozent (PD) Dr. Niklas Klümper. Professorin
er verschlossen werden, sodass in der Regel kein Drainageschlauch erforderlich ist. In unserer Abteilung verwenden wir ein miniaturisiertes Niederdruck-Schaftsystem welches in Kombination mit der ultr
Seidler Oberärztin +49 (0)511 5329427 seidler.ursula @ mh-hannover.de Fachärztin für Innere Medizin, Teilgebiet Gastroenterologie Bereichsleitung Entzündliche Darmerkrankungen Oberärztin der CED-Ambulanz Leitung
Störung der intestinalen Barriere. Folge ist eine Translokation von Bakterien und bakteriellen Bestandteilen, welche zu einer systemischen Inflammation beitragen. Diese ist von zentraler Bedeutung für die
Was kann ich tun? Sie können den Antrag auf E-Mail Zugang (Intranet) für Mitarbeiter über die Abteilung stellen, wo Sie Ihre Doktorarbeit schreiben.
auftraten, ging sie in die Grundschule. „Ich weiß nur noch, dass ich mit Krücken am Sportunterricht teilgenommen habe“, sagt sie. Bei ihrer Mutter sind die Erinnerungen dagegen noch sehr lebendig. „Es hat lange
verstehen uns als Bindeglied zwischen Patientinnen, Angehörigen und allen am Behandlungsprozess beteiligten und vermitteln bei Bedarf gern weitere Kontakte. Unsere Fachpflegekompetenz stellen wir regelmäßig
( KFO 311 ): (Prä-)terminales Herz- und Lungenversagen: Mechanische Entlastung und Reparatur, Teilprojekt 9 (2016 – 2019) TH903/22-1 ( FOR 2591 ): Severity assessment in animal based research (2017 – 2020)
neuem Glanz ► Mehr erfahren Gastro-Geplauder - Der Podcast der DGVS (#76) (04/2024) Pankreaskarzinom Teil 2: Licht am Horizont? Prof. Dr. Heiner Wedemeyer plaudert mit Prof. Dr. Volker Ellenrieder ► Mehr [...] mit Prof. Dr. Ludger Leifeld ► Mehr erfahren Gastro-Geplauder - Der Podcast der DGVS (Sommer-Special Teil 3) (08/2023) Komplikationsmanagement statt Sommerloch: Post-ERCP- Pankreatitis - Prof. Dr. Thomas [...] 25-jährigen Dienstjubiläum. ► Mehr erfahren Bewegung in die Krebsvorsorge bringen (06/2023) Die MHH beteiligt sich am EU-Projekt PIECES und will mit personalisierten Bewegungsprogrammen das Krebsrisiko reduzieren
einer Pilotstudie (Teil 1 u. Teil 2). Nieders Ärztebl Nr. 11 und 12 (1995) 3-5; 17-20 Dierks M-L, Bitzer EM, Haase I, Schwartz FW (1995). Die Perspektive der Patienten in der Beurteilung der Qualität hau [...] Chr, Schwartz FW (1995). Präventionsprogramm "gesund alt werden". Beurteilung des Kursprogramms Ernährung aus Sicht der Teilnehmer/innen und Kursleiterinnen. Ernährungs-Umschau 42 (1995) 279-286 Walter [...] k Deutschland 1952-1979. I. Mitteilung: Gesamtmortalität an Herz-Kreislauf-Krankheiten und Krebs. Öff. Gesundh.- Wes. 45 (1983) 47-52 Schwartz FW (1983). Selbstbeteiligung als Regierungsexperiment. Das