machen. Nach einigen Monaten Mutterschutz kehren demnächst beide als Vollzeitkräfte in die Klinik zurück. Dafür bringen die Väter sich stärker in die Kinderbetreuung ein. Zu den zusätzlichen Schutzmaßnahmen [...] keine Strahlung abbekommen habe. Das hat mir sehr viel Sicherheit gegeben“, sagt Dr. Hillmann rückblickend. Auch die Unterstützung durch das Team schätzen die Ärztinnen sehr. „Wir haben gemeinsam besprochen
Video nahm das Publikum in den Alltag der diesjährigen Stipendiatin Sanja Shah mit und zeigte eindrücklich, wie die junge Frau zwischen Klinik und Labor ihr Promotionsprojekt vorantreibt. Prof. Dr. Michael [...] Michael P. Manns (li.) und Thomas Klapproth © Nico Herzog MHH-Präsident Prof. Dr. Michael P. Manns drückte in seiner Rede den GdF-Erfolg in Zahlen aus: „50 Mio. Euro in 60 Jahren!“. Damit trage der Verein
des Experimental and Clinical Research Centers (ECRC), einer gemeinsamen Einrichtung des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin und der Charité – Universitätsmedizin Berlin, zusammen. Es soll die
solche Standardtherapie keinen Erfolg hat, oder die nach anfänglicher Besserung anschließend einen Rückfall erlitten haben. Sie sollen mit dem IDH1-Hemmer Ivosidenib in Kombination mit dem Wirkstoff Molidustat [...] IDH1-mutierter AML verlängert, die bereits eine nicht wirksame Vorbehandlung erhalten oder einen Rückfall erlitten haben“, sagt Professor Heuser. In der ersten Phase wird die optimale Dosierung von Molidustat
die molekularen Grundlagen von Nierenentwicklung und –regeneration. Ab 2007 leitete er am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in Berlin eine Arbeitsgruppe zur „Molekularen und translationalen
betrachten. Die Ökonomisierung der ärztlichen Tätigkeit sowie die Finanzierung des Gesundheitssystems rücken zunehmend in den Vordergrund. Aufgrund dessen soll ein Einblick in das Managementhandeln geschaffen [...] Prüfungstermin statt. Weiterführende Informationen finden Sie auf der Lernplattform ILIAS. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Prof. Dr. Christian Krauth oder Frau Lara Fricke , Tel.: 0511 532-4453
Geschäftsführerin der Bildungsakademie Pflege der MHH, und dankte allen Beteiligten: „Ich möchte mich ausdrücklich für dieses großartige Engagement aller Lehrenden bedanken, sowohl bei den Theorielehrenden als [...] kraft arbeiten. Auch Kevin Schnee (23) blickt zufrieden auf die generalistische Pflegeausbildung zurück: „Ich wurde gut an die Hand genommen und habe viel Neues gelernt, so dass ich mich jetzt auf meinen
Pflegekonzept der Medizinischen Hochschule Hannover. Sie wird patientenorientiert und unter Berücksichtigung der psychosozialen Situation geplant, durchgeführt und evaluiert. Wir sind im Rahmen der Be [...] Regel nach medizinischen Kriterien vergeben werden. Individuelle Wünsche werden dabei möglichst berücksichtigt. Unser Pflegeteam besteht aus examinierten Pflegenden (teilweise mit Zusatzqualifikation), die
und Patienten vor jeglichen Komplikationen, die auf technische oder menschliche Unachtsamkeit zurückzuführen sind. Ein wichtiges Ziel unserer Pflege besteht darin, zu effizienten Operationsabläufen beizutragen [...] Behandlung bieten zu können. Unsere Aufgaben sind: fachkundige Betreuung der Patienten unter Berücksichtigung ihrer physischen und psychischen Situation während ihres OP-Aufenthaltes das fach- und situ
Kinderhämatologie- und Onkologie , Zusatzbezeichnung Palliativmedizin; Oberärztin Station 64a , Brücken- und Palliativteam , Leiterin des psychosozialen Teams Erfahren Sie mehr Prof. Dr. Britta Maecker-Kolhoff [...] Kinderhämatologie- und Onkologie, Oberärztin Nachsorgeambulanz , Pädiatrisches Palliativ- und Brückenteam , Sozialmedizinische Nachsorge , Projektleiterin CARE-FOR-CAYA und MyPal für den Standort MHH Erfahren