lange Zunge oder ein großes Gaumensegel. Dreht sich der Patient auf den Rücken, können Gaumensegel oder Zunge den Atemweg verschließen. Leidet ein Patient unter Schlafapnoe, gibt es verschiedene Behandlungsmethoden [...] e Atmung und die Weste verhindert, dass sich der Patient auf den Rücken dreht. Doch wenn diese Behandlungsmethoden nicht funktionieren, da der Patient mit den Hilfsmitteln nicht schlafen kann, könnte ein [...] was Schlafapnoe ist, wie der Zungenschrittmacher funktioniert und wie er implantiert wird. Der Patient Jens Söffker berichtet davon, wie sich die Schlafapnoe auf sein Leben ausgewirkt hat und was sich
bedeutet mehr Zeit für die Patientinnen und Patienten“, betont Professor Bavendiek. Die strukturierte Anamnese hat aber auch Vorteile für die Patientinnen und Patienten. Mit den Daten ist eine bessere individuelle [...] 05. Juni 2023 Die Digitalisierung im Gesundheitssektor soll die Versorgung von Patientinnen und Patienten verbessern und die Arbeitsabläufe in Kliniken und Praxen vereinfachen. Dieses Ziel verfolgt auch [...] das persönliche Risiko beispielsweise für einen Herzinfarkt abzuschätzen, findet man für jeden Patienten und für jede Patientin viele Daten, Werte und Bilder in unterschiedlichen Systemen und Unterlagen
Therapie optimal auf die individuellen Charakteristika der Patientinnen und Patienten abgestimmt wird. Um Patientinnen und Patienten Zugang zu innovativen und individualisierten Behandlungskonzepten eröffnen [...] Medizin Hannover Wir suchen nach der richtigen Therapie zum richtigen Zeitpunkt für den einzelnen Patienten. Das Zentrum für Personalisierte Medizin (ZPM) Hannover ergänzt die onkologische Spitzenmedizin [...] zum Ansatz der Personalisierten Krebsmedizin zu ermöglichen. Informationen für Patientinnen und Patienten Was ist personalisierte Medizin? Personalisierte Medizin bezeichnet einen Behandlungsansatz, bei
Ernährung und Patientenwille: juristische und ethische Aspekte am Beispiel der Patientenverfügung.“ Fachtagung des Diakonie Bundesverbandes. Berlin, 02.12.2008 „Organspende und Patientenverfügung – eine ethische [...] 18.06.2013 „Therapiebegrenzung und Patientenwille.“ Klinik für Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie (PHW) der MHH. Hannover, 17.06.2013 „Patientenverfügung und juristische Stellvertreter in [...] 04.12.2013 „Der mutmaßliche Patientenwille: Hilft er in der Praxis? … aus Sicht des Arztes.“ DIVI Jahrestagung 2013. Leipzig, 06.12.2013 „Ermittlung des Patientenwillens in der Radiologie.“ Fortbildung
Für Patientinnen und Patienten Klinik für Zahnärztliche Prothetik und Biomedizinische Werkstoffkunde Liebe Patientinnen und Patienten! In der Klinik für Zahnärztliche Prothetik und Biomedizinische Wer [...] und Periimplantitistherapie Behandlung von Kiefergelenkerkrankungen Die Zufriedenheit unserer Patienten ist uns wichtig, und so legen wir großen Wert auf hohe fachliche Kompetenz, Freundlichkeit und die [...] unserer Klinik Offene Sprechstunde Unsere offene Sprechstunde ist die erste Anlaufstelle für Sie als Patient. Sie können sich in der offenen Sprechstunde ohne Voranmeldung und ohne Überweisung vorstellen. Hier
nahen Verwandten des Patienten an. Dieses Konzept wird an der MHH seit langem erfolgreich umgesetzt. Kompetenzen des Einzelzentrums: Spezialexpertise in der Betreuung von Patienten mit... Zystennieren z [...] Nephrotisches Syndrom Nephritisches Syndrom Weiterführende Links: Patientenorganisationen: Sobald uns neue Informationen zu Patientenorganisationen für diesen Erkrankungsbereich vorliegen, stellen wir diese hier [...] Einzelzentrum: Angeborene Nierenerkrankungen Es werden Patienten jeden Alters (d.h. vom Neugeborenen bis zum Erwachsenen) mit angeborenen und hereditären („ererbten“) Nierenerkrankungen betreut. Die Inzidenzen
hluss zum Wohle der Patientinnen und Patienten „Wenn sich zwei starke medizinische Einrichtungen zusammenschließen, kommt das direkt den Patientinnen und Patienten zugute. Das CCC-N vereint die gesamte [...] aktuellem Stand der Wissenschaft behandeln und so zu einer umfassenden und optimalen Versorgung dieser Patient*innen in ganz Niedersachsen beitragen. Darüber hinaus entwickeln die beteiligten Einrichtungen des [...] dass die Deutsche Krebshilfe die hochwertige und innovative Versorgung unserer Patientinnen und Patienten sowie die exzellente Krebsforschung im CCC-N positiv bewertet hat. Diese Auszeichnung motiviert
unsere Patienten weiter zu verbessern und möglichst für jeden Patienten eine optimale Therapie anbieten zu können, nehmen wir an Studien teil. Schulungen, Veranstaltungen Die Eltern der Patienten, bzw. [...] Gerinnungsambulanz stellt die präoperative Diagnostik von Blutgerinnungsstörungen dar. Wir betreuen die Patienten, je nach geplanter Operation, interdisziplinär zusammen mit den chirurgischen Kollegen (HNO, Zahnklinik [...] Verlauf. Diagnostik, Betreuung und Therapie von schweren Gerinnungsstörung Wenn bei unseren kleinen Patienten eine schwere Gerinnungsstörung festgestellt wurde, erfolgt durch uns die weitere Betreuung, ggf
Engel, Erstautoren der aktuellen Arbeit, auf eine Besonderheit der IgG bei Patient:innen mit AIH aufmerksam geworden. IgG bei Patient:innen mit AIH gehen mit vielen verschiedenen Proteinen eine Bindung ein [...] zur Leberzirrhose führen und eine Lebertransplantation notwendig werden lassen. Bei den meisten Patient:innen lässt sich die Erkrankung durch eine immunsuppressive Therapie gut kontrollieren und so die [...] sowohl die Durchführung von Bluttests, als auch häufig einer Leberbiopsie. Im Blut zeigt sich bei Patient:innen mit AIH häufig eine Erhöhung des Immunglobulin G (IgG), einer Klasse von Antikörpern, also
für Patientinnen und Patienten, die sich noch unter Therapie befinden . Innerhalb des Klaus-Bahlsen-Zentrums für Integrative Onkologie beraten wir ambulante Patientinnen und Patienten bei ihren Fragestellungen [...] der inneren Organsysteme sowie des Stütz- und Bewegungsapparates eingesetzt. Für Patientinnen und Patienten ist die Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin die zentrale Anlaufstelle in der MHH. Sporttherapie [...] Krankheitsverarbeitung und eine schnellere berufliche Rehabilitation möglich. Patientinnen und Patienten mit einer Krebserkrankung können so ihre Leistungsfähigkeit steigern, auch wenn sie bisher nicht