dieser Seite können Sie im Namen einer Patientin bzw. eines Patienten eine Überweisungsanfrage an uns stellen. Bei Verdacht auf eine seltene Erkrankung oder unklare Diagnose unterstützt das ZSE Sie dann bei
Hannover zu informieren und Fragen zu beantworten. Wir haben eine Reihe von wichtigen Themen zusammengestellt, die von der Anmeldung für eine Transplantation bis hin zur Nachsorge nach Transplantation reichen
Diagnose des hepatozellulären Karzinoms auf dem Boden einer äthyltoxischen Leberzirrhose in der Indikationsstellung zu Lebertransplantation“, Klinik für Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie
n, Morbiditätsspektrum, Covid-19 Gesundheitskommunikation und Gesundheitspolitische Fragestellungen Fragestellungen der evidenzbasierten Medizin Forschungskooperationen u.a. Innovationsfonds Werdegang [...] Epidemiology an der Medizinischen Fakultät der Johannes Gutenberg Universität Mainz 2005 – 2012 Stellvertretende Leitung des Stabsbereiches Politik, AOK Niedersachsen 2003 Hospitation in der Europäischen [...] Klett-Tammen CJ, Eberhard S , Stahmeyer JT, Großhennig A, Smith A, Meinicke S, Bautsch W, Krause G, Castell S (2021). Effectiveness of Trainings of General Practitioners on Antibiotic Stewardship: Methods
anschließenden Evaluation Um diese Ziele zu erreichen, wollen wir immer wieder zu bestimmten Fragestellungen mit den Menschen in Verbindung treten, die die medizinischen Tätigkeiten tagtäglich in der Praxis [...] Fort- und Weiterbildung der Weiterentwicklung von High Performance Simulationen Untersuchung von Leitstellen- und Einsatzdaten zur Optimierung von Notrufalarmierung und Rettungsmitteleinsatz der Entwicklung [...] Intraoperative Reanimation - eine quantitative und qualitative Analyse Jan Carlo Del Tedesco Einstellungen, Kenntnisse und Anwendungen der (Vor-)Sichtung in der Notfall- und Katastrophenmedizin Jan Carlo
en im Arzneimittelbereich Fundierte Arzneimittelinformation durch Fachapotheker(innen) sowie Bereitstellung der Informationsdatenbank AID-Klinik Schwerpunktmäßige Fort- und Weiterbildung von Stationspersonal
B. zu Hause, im Krankenhaus, im Heim) Menschen in der Stadt und der Region Hannover sterben. Fragestellung Im Fokus der Arbeit steht die Erforschung folgender Fragen: An welchen Orten versterben Menschen
auf der Haut der Patientin oder des Patienten geben die Koordinaten vor und markieren genau die Einstichstelle. Doch nicht nur das, sie führen die Operierenden zudem exakt zum Zielgebiet in dem betreffenden
Erfahrungen der Patienten gesammelt werden, um sie in übersichtlicher und vergleichender Form darzustellen. Damit werden eher positive und eher weniger empfehlenswerte Behandlungsverfahren besser und objektiv
wir das schaffen.“ Noch lange kein Ruhestand In seinem Vortrag „Die Chirurgie der Atherosklerose“ stellte er nach einem kurzen Rückblick zur Entstehung der Herzchirurgie anschaulich seine Hypothese zur