Hörsysteme als deutlichen Schwerpunkt der Klinik vorangetrieben, so dass längst alle vier westlichen Hersteller von Cochlea-Implantaten ihre Forschungseinrichtungen in MHH-Nähe angesiedelt haben. Weiterer Ausdruck
ng und Akutmedizin in den Maßnahmenfinanzierungsplan ist ein wesentlicher Projektfortschritt und stellt die Voraussetzung für alle weiteren Entwicklungen dar. Die Ausschreibungen der Planungsleistungen
auch die Cross-Over-Lebendspende als ein möglicher Ausweg behindert wird. Eine Hilfe für Betroffene stellen Cross-Over-Lebendspende-Datenbanken dar, in denen sich Paare registrieren können, um immunologisch
der Auswahl der Musikerinnen und Musiker nach Möglichkeit immer, einen gewissen Bezug zur MHH herzustellen“, erzählt Professor Siegfried Piepenbrock, Vorsitzender der MHH-Freundesgesellschaft. „Daher freut
Erziehern, die bei den Kindern schon im Vorschulalter die Neugier wecken und sie anregen, Fragen zu stellen. Bei den Campuskindern haben offensichtlich alle Spaß daran, und die Anerkennung durch das Zertifikat
Stress kann Dr. Ziert jedenfalls immer wieder trainieren, wenn Anträge für neue Forschungsvorhaben gestellt werden und bestimmte Deadlines zu beachten sind. „Da die Ärztinnen und Ärzte ihre Forschungsarbeit
kommenden zwei Jahren zu unterstützen. Knapp eine Million Euro sind für ein drittes Jahr in Aussicht gestellt. Die klinischen Forschergruppen beschäftigen sich mit den Themen Leberzellkrebs und Lungentrans
Enhancement-Aufnahme des Herzens mittels Magnetresonanztomographie und Quantifizierung. Das sich hell darstellende Areal der Herzwand des linken Ventrikels entspricht einer Narbe nach einem Vorderwandinfarkt (a)
Veröffentlichungen aus den Jahren 2010 bis 2020 des Unternehmens Clarivate Analytics. Die jährlich neu erstellte Liste „Highly Cited Researchers“ zeigt, welche Publikationen der jeweiligen Fachdisziplin zu dem
Guenter @ mh-hannover.de Forschungsschwerpunkte der AG Bernhardt Bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts stellte die Infektion mit Poliovirus, die Kinderlähmung verursacht, eine konstante Bedrohung dar. Erst etwa