einem Defekt in einem einzelnen Gen hervorgerufen werden. Entsprechend groß sind die Hoffnungen der Medizin. Einige Gentherapien sind in Europa bereits zugelassen – etwa bei der spinalen Muskelatrophie (SMA) [...] Zudem können sie vom Immunsystem als fremd erkannt und zerstört werden. Zwei Forschungsteams der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben AAV-Varianten entwickelt, die Herzmuskelzellen ansteuern und so
Cornberg aus der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und Endokrinologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) nachweisen, dass der Wirkstoff Bulevirtide die Viruslast in Blutserum [...] klinische Entwicklung des Medikaments geleitet hat. Die Studie wurde in der international angesehen medizinischen Fachzeitschrift New England Journal of Medicine veröffentlicht. Besonders aggressives Virus HDV
e. Professor Dr. Dr. Axel Schambach, Leiter des Instituts für Experimentelle Hämatologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), möchte die Immunzellen genetisch so verändern, dass sie die Tumorzellen [...] verstärkt die natürliche Tumorabwehr der NK-Zellen und verleiht ihnen mehr Schlagkraft“, sagt der Molekularmediziner. Um den besten CAR-Kandidaten zu finden, testen die Forschenden verschiedene Immunschalter
besonders für Patientinnen und Patienten im fortgeschrittenen Alter oder mit Vorerkrankungen. Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) wendet die neue Behandlungsmethode als einzige Klinik in der Region [...] Gefäßchirurgie , der Klinik für Kardiologie und Angiologie und der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin . Rückstauung des Blutes in die Lunge Herzklappen funktionieren wie Ventile: Sie sorgen dafür
16. September 2022 Die Medizinische Hochschule Hannover trauert um Professor Dr. Hans Borst. Der „Vater“ der Chirurgie an der MHH starb am 8. September 2022 im Alter von 94 Jahren. „Professor Borst und [...] Herz an der MHH transplantiert Die Chirurgen in Hannover hatten sich von Anfang an mit der Transplantationsmedizin beschäftigt. 1983, die MHH hatte dank Professor Dr. Rudolf Pichlmayr bereits einen inter
sie aber erst nach über einem Jahr, wer ihr Lebensretter war. Weil Nick im MHH Institut für Transfusionsmedizin und Transplant Engineering gespendet hatte und die T-Zellen dort auch zu dem speziellen Ar [...] bei Organen oder Stammzellen“, erklärt Professorin Dr. Britta Eiz-Vesper vom Institut für Transfusionsmedizin und Transplantat Engineering. Doch mit den Immunzellen allein ist es nicht getan. Die Gewe
Simulationspatient:in werden Als Simulationspatient:in ermöglichen Sie Medizinstudierenden realitätsnahes Lernen. Sie unterstützen durch Rückmeldungen aus Patient:innenperspektive die Reflektions- und [...] Ihnen wichtig Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit Zeitliche Verfügbarkeit tagsüber, nach Absprache Medizinische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. In einigen Simulations-Szenarien werden körperliche Un
Professor Dr. Nico Lachmann, Klinik für Pädiatrische Pneumologie, Allergologie und Neonatologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und Exzellenzcluster RESIST. Die Europäische Union (EU) hat sein Projekt [...] werden. Die mit iPS-Technologie hergestellten Makrophagen erlauben neuste Einblicke in der Infektionsmedizin, welche auch andere Arbeitsgruppen nutzen. Dazu gehören auch Teams des Exzellenzclusters RESIST
die Wirksamkeit der neuen Booster. Eine Studie der Klinik für Rheumatologie und Immunologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) schließt nun diese Lücke. In Kooperation mit dem MHH-Institut für I [...] Langzeit- Immunantwort gegen SARS-CoV-2 besser zu verstehen und den Impferfolg zu beurteilen“, sagt der Mediziner. Eine Auffrischungsimpfung mit dem neuen, angepassten Impfstoff ist laut Ständiger Impfkommission
Oberärztin Dr. med. Susanne Greve aus unserer Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin klärt die wichtigsten Fragen zur Anästhesie in der Gynäkologie. Was sind typische gynäkologische Eingriffe, [...] der Mutter immer engmaschig überwacht. Welche Risiken und Nebenwirkungen hat eine PDA? Wie jeder medizinische Eingriff ist auch eine PDA nicht ganz frei von Risiken und Nebenwirkungen. Nach einer Peridur