Phagen haben sich auf Bakterien als Wirtszellen spezialisiert. Ihre Wirkung ist schon seit mehr als einhundert Jahren bekannt, doch geriet sie gerade in der Medizin schnell in Vergessenheit, als die Chemotherapie
verwendet keine Spendenmittel für Gehälter, Mieten oder Personalkosten. Wir engagieren uns hundertprozentig ehrenamtlich für die verschiedenen Vereinsprojekte. Ihre Spenden kommen den herzkranken Kindern [...] Bestehens durch ehrenamtlichen Einsatz aller Mitglieder und Freunde bereits Mittel von mehr als fünfhunderttausend Euro zur Verfügung stellen, die der Betreuung herzkranker Kinder und ihrer Familien zugute
ist Historiker mit Forschungsschwerpunkten in der Körper-und Emotionsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, der Politik- und Religionsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland, der Zeitgeschichte des Selbst
Brandt, Julia Kursell, Henning Schmidgen & Barbara Wittmann: Eine Naturgeschichte für das 21. Jahrhundert : Hommage à, zu Ehren von, in Honor of Hans-Jörg Rheinberger , Berlin: Max-Planck-Institut für [...] Vienne/ Christina Brandt (Hg.), Wissensobjekt Mensch. Praktiken der Humanwissenschaften im 20. Jahrhundert , Berlin 2008, S. 137-164 Mit Jean-Paul Gaudillière: Molding National Research Systems. The In
Experimentelle Tierhaltung (Langzeitversuche) Infektionsabteilung Kaninchenhaltung Meerschweinchenzucht Hundehaus Schweinehaus Katzenzucht Keimfreihaltung Das ZTL betreibt mit zwei Unterdruck- und 29 Überdruck
Sterben wie ein Hund? Konvergenzen und Divergenzen im human- und veterinärmedizinethischen Diskurs zum Lebensende von Menschen bzw. Heimtieren und Folgen für die Verhältnisbestimmung von Medizin- und Tierethik
Springer. 2015 Stoff H (2015): Gift in der Nahrung. Zur Genese der Verbraucherpolitik Mitte des 20. Jahrhunderts. Franz Steiner, Stuttgart. 2014 Hainz T (2014): Radical Life Extension. An Ethical Analysis. Mentis [...] 2009 Stöckel S, Lisner W, Rüve G (Hrsg.) (2009): Das Medium Wissenschaftszeitschrift seit dem 19. Jahrhundert. Verwissenschaftlichung der Gesellschaft – Vergesellschaftung von Wissenschaft. Franz Steiner,
Patienten fangen an zu weinen, wenn der Hund reinkommt, weil sie so gerührt sind", sagt Madita Krauße. Sie ist Gesundheits- und Krankenpflegerin und hatte die Idee ihren Hund zur… Hier geht's zum Video Seelsorge
des 18. Jahrhunderts wurden erste Rettungsverordnungen in den einzelnen deutschen Ländern gegründet, in denen die Lebensrettung zur Pflicht jedes Bürgers erklärt wurde. Ende des 19. Jahrhunderts verfügten
die Uhr arbeiten hier an jeden Tag im Jahr – also auch sonn- und feiertags – mindestens mehrere Hundert der 10.000 Beschäftigten. Doch was, wenn nachts um 1 Uhr oder morgens um 5.30 Uhr der Hunger kommt