this molecular study, we utilize tumor specimens of breast cancer patients subjected to short-term endocrine therapy prior to surgery (WSG ADAPT trial). Suppression of tumor cell proliferation in post- relative [...] relative to matched pre-therapeutic tumor specimens allows to classify patients and tumors as endocrine-responsive or non-responsive. To decipher molecular alterations associated with endocrine resistance [...] und speziell in den Dickdarm assoziiert. Dabei bildet sich im Dickdarm meist kein umschriebener Tumor sondern Veränderungen, die endoskopisch das Bild einer Colitis imitieren. Im Rahmen dieses Projektes
bösartige Tumoren im Dickdarm (Kolonkarzinom) oder Mastdarm (Rektumkarzinom) gemeint. Unter dem Begriff Kolorektales Karzinom wird Dickdarm- und Mastdarmkrebs zusammenfasst. Bösartige Tumoren im Dünndarm [...] e, Hepatologie und Endokrinologie der MHH. Podcast: Neuroendokrine Tumore des Dünndarms - was wissen wir über diese seltenen Tumoren? Mit Dr. Thomas Wirth, Oberarzt der Klinik für Gastroenterologie, H [...] Verwandte (Großeltern, Eltern oder Geschwister) an Darmkrebs, Darmpolypen oder auch an einem bösartigen Tumor des Magens aber auch der Gebärmutter erkrankt sind. Daher ist es gerade für junge Menschen wichtig
om Analkarzinom Neuroendokriner Tumor/Karzinom Gastrointestinale Stromatumor (GIST) Cancer of Unknown Primary (CUP) Langerhanszellhistiozytosen Sonstige seltene Tumore Zu unseren betreuten Therapien gehören [...] ft Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Nierenzelltumore (IAG-N) , der DKG AG Kopf-Hals-Tumore, AIO AG Urologische Tumore, AIO AG Lebensqualität und PRO, AIO Young Medical Oncologist (YMO) Junge DGHO Oncologics [...] multiprofessionelle Diagnostik, Behandlung und Betreuung von Patientinnen und Patienten mit soliden Tumoren. Die Betreuung im interdisziplinären Netzwerk des Comprehensive Cancer Center Niedersachsen ( CCC-N
bilden. Die Standard-Immuntherapien gegen Tumore zielen auf das erworbene Abwehrsystem ab, das durch den Krebs geschwächt wird. Denn obwohl es in manchen Tumoren von Immunzellen nur so wimmelt, greifen sie [...] Antikörper binden an die Oberfläche der Abwehrzellen, die dadurch wieder aktiviert werden und den Tumor attackieren. „Leider sind die Ansprechraten vor allem bei Betroffenen mit Fettleber niedrig“, sagt [...] er zunächst klären, welche Rolle diese Immunzellen bei der Krebsabwehr spielen und wie sie im HCC-Tumor mit den Zellen des erworbenen Immunsystems kommunizieren. Dafür werden Proben von menschlichem Tumorgewebe
Privatsprechstunde. Sprechstunde Neuroonkologie Tumorchirurgie Zu den Tumoren des zentralen Nervensystems (ZNS) gehören gut- und bösartige Tumoren des Gehirns und Rückenmarks. Ziel der operativen Behandlung ist [...] Ärzten der o.g. Kliniken gemeinsame und alternative Therapiekonzepte erarbeitet. Bei größeren Tumoren oder Tumoren in Risikoarealen ist es manchmal nicht möglich oder zu riskant, eine vollständige operative [...] schädigt die Nerven. Eine Operation entlastet die Nerven. Tumoren werden nach der Lage unterschieden. Die außerhalb der Hirnhaut (Dura) liegenden Tumoren sitzen im umgebenden Knochen. Ist der Knochen stark betroffen
Stand: 27. Juni 2022 Sarkome sind seltene Tumoren, die entweder vom Knochen oder vom Weichteilgewebe ausgehen. Sie können in nahezu allen Körperregionen entstehen. Dementsprechend unterschiedlich äußern [...] anspruchsvoll sind die frühzeitige Erkennung und Versorgung. Die stadiengerechte Behandlung dieser Tumoren hat in der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) schon lange Tradition. Nun wurde das Sarkomzentrum [...] Tumorchirurgie der Klinik für Unfallchirurgie der MHH. „Wir sind auf die Behandlung dieser seltenen Tumore spezialisiert und weisen die notwendige interdisziplinäre Expertise und Erfahrung auf, die es hierfür
Vinci" Gute Darstellbarkeit des Tumors Der intraoperative Ultraschall und die Fluoreszenzfarbstofftechnik sind zwei moderne Hilfsmittel, die es ermöglichen, einen Tumor einfacher zu finden. Außerdem kann [...] gut erkennen. Die Fluoreszenzfarbstofftechnik lässt hierbei Arterien sichtbar werden, die einen Tumor direkt versorgen. Das macht den Eingriff noch schonender für die Niere. Weniger Schmerzen Kleinste [...] Harnleiter und die umliegenden Organe, wird im nächsten Schritt die Niere freigelegt. Jetzt kann der Tumor lokalisiert und entfernt werden. Zusätzliche Untersuchungsmethoden wie ein spezielles Ultraschallgerät
(AG) Heinrich erforscht die Immunantwort und das Tumormikromilieu in hepato-pankreatiko-biliären Tumoren und Lebermetastasen. Dr. Bernd Heinrich ist gefördert durch das Max-Eder Nachwuchsgruppenprogramm [...] (AG) Heinrich erforscht die Immunantwort und das Tumormikromilieu in hepato-pankreatiko-biliären Tumoren und Lebermetastasen. Ziel der AG Heinrich ist das genaue Verständnis des Immunnetzwerks in der T [...] Weiterentwicklung von Immuntherapien zur Anwendung in Patienten mit hepato-pankreatiko-biliären Tumoren. Das Labor nutzt modernste molekularbiologische Methoden einschließlich Multiparameter-Spektral-
Impfgaben per Spritze unter die Haut, um das Immunsystem innerhalb von nur 14 Tagen effektiv gegen den Tumor zu mobilisieren. Die Arbeit ist in der Fachzeitschrift „Cellular and Molecular Immunology“ veröffentlicht [...] Zellen im Körper angetrieben, das Tumorantigen den spezifischen T-Zellen zu zeigen, damit diese den Tumor erkennen und angreifen können. Die für die primäre Immunisierung eingesetzten Liposomen wurden im [...] außerdem noch einen Antikörper hinzu, der als weiterer Stimulator dafür sorgt, dass sich die gegen den Tumor gerichteten T-Zellen ultraschnell vermehren.“ Außergewöhnliche Verstärkung der T-Zell-Reaktion Getestet
Wahl des Verfahrens ist u.a. von den Eigenschaften und der Lokalisation des Tumors abhängig. Je nach Technik, wird der Tumor entweder auf Temperaturen bis unter -120°C abgekühlt, oder auf Temperaturen [...] bildgebende Diagnostik sowie die bildgesteuerte Therapie, etwa von Gefäßkrankheiten, Entzündungen, Tumoren und Schmerzen. Während die weitaus bekanntere diagnostische Radiologie durch bildgebende Verfahren [...] durch die selbst schmerzunempfindlichen Gefäße z. B. Katheter in die Leber eingebracht werden, um Tumoren vor Ort chemotherapeutisch zu behandeln, kleine Gefäßäste bei Blutungen zu verschließen oder gar