Doi: 10.1016/j.msksp.2019.102076 Vorträge, Poster und Abstracts Stolz M , Burger B, Herrmann-Lingen C, Stahmeyer J, de Zwaan M, Krauth C (2024). Post-COVID-19: Symptompersistenz und subjektive Beeinträchtigung [...] Maike Stolz, M.Sc. wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsschwerpunkt Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik Telefon: +49 (0)511-532-5416 Telefax: +49 (0)511-532-5376 E-Mail: Stolz.Maike @ mh-hannover [...] mh-hannover.de Werdegang Seit 10/2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung der Medizinischen Hochschule Hannover im Forschungsschwerpunkt
Ombudswesen in der Wissenschaft Aufgaben und Serviceleistungen Foto: Karin Kaiser/MHH Vorprüfung bei Verdacht auf wissenschaftliches Fehlverhalten Mediation bei wissenschaftlichen Konflikten Konfliktberatung [...] Promovierende und PostDocs Beratung bei Fragen zur guten wissenschaftlichen Praxis Beispiel für eine individualisierbare Betreuungsvereinbarung Präsenzveranstaltungen zur guten wissenschaftlichen Praxis für einzelne [...] Ombudsperson für die Wissenschaft Aufgaben Die Ombudsperson der Medizinischen Hochschule Hannover vermittelt bei wissenschaftlichen Konflikten und nimmt bei Verdacht auf wissenschaftliches Fehlverhalten Anzeigen
entrums des Universitätsklinikums Würzburg wissenschaftlich ausgerichtet. Im Rahmen der Veranstaltung erhielt Dr. Emily Bosselmann einen Preis für das Poster "Noninvasive prediction of subclinical graft [...] Aktuelle Nachrichten Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Poster- und Vortragspreis beim Biotest Workshop in Wilsede Dr. Emily Bosselmann und Dr. Bastian Engel werden ausgezeichnet
Bereichen tätig, die meisten von ihnen bleiben für eine Postdoc-Phase in der Wissenschaft, einige wechseln direkt in die Industrie. Postdoc-Stelle Position in der Industrie Regulatorische Angelegenheiten [...] etc. 40 Stunden interdisziplinäre ("soft skill") Kurse Teilnahme an der Seminarreihe "Gute wissenschaftliche Praxis" an der MHH Für Studierende, die mit Versuchstieren arbeiten: Erfolgreiche Teilnahme [...] Doktorandenklausuren teilnehmen und Ihr Forschungsprojekt vorstellen (Studierende im 1. Jahr müssen ein Poster präsentieren, Studierende im 2. und 3. Jahr müssen einen Vortrag halten). - Sie müssen sich mindestens
2019-2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin/PostDoc am Institut für Zellbiologie und Biophysik, Abteilung Zellbiologie, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover 2014-2019 Wissenschaftliche Mitarbei [...] 2008-2011 Bachelor of Science (B. Sc.) Life Science; Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Wissenschaftlicher Werdegang Seit 2024 Arbeitsgruppenleiterin der AG Advanced Tissue Culture Models, Institut [...] und Biophysik, Abteilung Biophysik, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover 2012-2014 Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Zellbiologie und Biophysik, Abteilung Biophysik, Gottfried Wilhelm
Patient*innen mit Long COVID in Niedersachsen entwickelt und wissenschaftlich evaluiert werden. Dies beinhaltet eine optimal gestufte, wissenschaftlich evaluierte Diagnostik, ein interdisziplinäres Behandlu [...] Patient:innen mit Post-COVID-19 Syndrom (TelPoCo) Seit Anfang des Jahres 2020 treten Infektionen mit dem SARS-Cov-2 Virus in Deutschland auf. Eine Folgeerkrankung ist das Post-COVID-19 Syndrom. Schätzungen [...] Anhaltende Post-COVID-19 Symptomatik kann die Psyche, die Lebensqualität sowie die Gesamtzufriedenheit sehr stark belasten. Die "TelPoCo"-Studie dient zur Rekonvaleszenz/Rehabilitation Ihrer Post-COVID-19 Symtomatik
iversität Mainz 07/2015-08/2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institute of Reconstructive Neurobiology, University of Bonn, Germany 02/2013-06/2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (ERASMUS internship) [...] Department of Organic Chemistry, University of Stockholm, Schweden Wissenschaftlicher Fokus Erforschung transkriptioneller, post-transkriptioneller und epigenetischer Regulation der Genexpression während der [...] ität Mainz 2009-2015 Biomedizinische Chemie (Diplom), Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wissenschaftlicher Werdegang seit 06/2024 Leitung AG Neuroepigenetics and RNA-based therapies (Wissenschaftler)
PH Melanie Brinkmann Wissenschaftliche Mitarbeiterin Tel.: +49 511 532-4997/-4987 E-Mail: Brinkmann.Melanie2 @ mh-hannover.de Melanie Brinkmann ist seit März 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut [...] arbeitete von 2017 bis 2019 als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fachrichtung Therapiewissenschaften an der Hochschule Trier und war von 2019 bis 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für [...] follow-up care for kidney transplant patients ( Galileo-KTx )“ und „Versorgung von Patient*innen mit Post-COVID: Analysen von Kassendaten und von Perspektiven der Patient*innen, Angehörigen und Hausärzt*innen
Dr. rer. medic. Lia Heyl Wissenschaftliche Mitarbeiterin Tel.: +49 511 532-4997 E-Mail: H eyl.Lia@mh-hannover.de Lia Heyl ist seit August 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeinmedizin [...] ViCoReK-NDS , das der telemedizinischen Unterstützung der hausärztlichen Versorgung von Post-COVID-Patient/innen dient. 2016 schloss Lia Heyl ihr Masterstudium im Fach Musiksoziologie an der Humboldt- [...] Tätigkeit bei der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e. V. auf, wo sie zuletzt als wissenschaftliche Mitarbeiterin beschäftigt war. Sie promovierte zum Thema „Musik in Pflegeeinrichtungen. Exploration
setzen wollen. Zielgruppe sind Frauen, die eine wissenschaftliche Karriere anstreben bzw. in Forschung, Lehre, im Klinikbereich oder der Wissenschaftsadministration Führungsverantwortung übernehmen wollen. Ärztinnen [...] Ärztinnen ab dem 2. Jahr der fachärztlichen Ausbildung Doktorandinnen aller Wissenschaften an der MHH Postdoktorandinnen am Karrierbeginn Das Programm lebt von der Vielfältigkeit der Mentee-Gruppe! Daher [...] engagierter Teilnahme an den Workshops und Präsenzveranstaltungen Teilnahme an einer Konferenz mit Poster und/oder Vortrag sowie eine Publikation (Co-Autorinnenschaft) der Teilnahme an der Evaluation des