verschiedener Stammzellen zu kennen, zu verstehen und angemessen zu beschreiben. spezifische Grundlagen zu Stammzellen, Stammzellnischen und Stammzellkulturen, Tumorstammzellen sowie Stammzell-basierte Ansätze [...] Stammzellen in der regenerativen Medizin (BCM WP 38) Copyright: Trulley, Philipp / Zellbiochemie / MHH Qualifikationsziel Die Studierenden erwerben ein grundlegendes Wissen über die zellbiologischen und [...] molekularen Charakteristika von Stammzellen. Dadurch sind sie in der Lage, entsprechende Fachliteratur zu verstehen und in den großen Zusammenhang der Stammzellbiologie/-biochemie einzuordnen. Weiterhin können
Mengen Endothelzellen Endothelzellen (ECs) sind an verschiedensten zellulären Prozessen beteiligt, wie z.B. der Immunantwort, Entzündungen und Regulation des Blutflusses. Sie werden in Zelltherapien verwendet [...] entwickeln. Endothelzellen – spezialisierte, flache Zellen, die die Innenseite der Blutgefäße auskleiden, sind an verschiedenen zellulären Reaktionen beteiligt. Veränderungen der Zellfunktion stehen mit einer [...] wie z.B. Zelltherapie, stellt allerdings eine große Hürde dar. Eine alternative Zellquelle zu den limitierten primären ECs sind humane induzierte pluripotente Stammzellen (hiPSC). Diese Zellen werden durch
inneren Haarzellen aktiv ist“, sagt Professor Kispert. Wurde Tbx2 in den Vorläuferzellen gezielt ausgeschaltet, bildeten sich keine inneren Haarzellen mehr. Wurde es dagegen in allen Vorläuferzellen angeschaltet [...] ich innere Haarzellen. Auch in einem späteren Entwicklungsstadium zeigte sich, wie wichtig der molekulare Schalter für die Zuordnung der Haarzellen ist. „Wird Tbx2 in den inneren Haarzellen deaktiviert [...] wandeln sie sich zu äußeren Haarzellen um“, erklärt der Wissenschaftler. „Umgekehrt bewirkt eine Aktivierung von Tbx2 in den äußeren Haarzellen, dass sie sich zu inneren Haarzellen umwandeln.“ Da sich das
Konzentration der Zellen für die Zellsortierung sollte in Abhängigkeit von Zellzahl, Zellgröße und der Tendenz der Zellen zu aggregieren zwischen 5 x 10⁶ Zellen pro ml (z.B. große, adhärente Zellen) und 50 x 10⁶ [...] ist es am besten, die Zellen bis zur Sortierung auf Eis und vor Licht geschützt stehen zu lassen. In Proben mit einem hohen Anteil toter Zellen kann freie DNA zum Verklumpen von Zellen führen. Hier empfiehlt [...] Färbung) der zu sortierenden Zellen sowie für die entsprechenden Kontrollfärbungen verantwortlich. Wir sind ihnen jedoch gerne bei der Planung von Experimenten behilflich. Alle Zellen müssen vor der Sortierung
Stammzellapherese Was sind hämatopoetische Stammzellen? Blutstammzellen und/oder Lymphozyten werden zur Behandlung von Erkrankungen des blutbildenden Systems bzw. von Tumorerkrankungen benötigt. Stammzellen [...] Wachstumsfaktoren für Knochenmarkvorläuferzellen) aus dem Knochenmark ins Blut ausgeschwemmt (mobilisiert). Lymphozyten sind normale zelluläre Bestandteile des Blutes. Stammzellen bzw. Lymphozyten können [...] Mittels (Citrat) in den Zellseparator geleitet. Im Zellseparator rotiert eine Zentrifuge mit einem Zentrifugeneinsatz aus Kunststoff. Dort werden die Blutstammzellen/Lymphozyten angereichert (konzentriert)
Kontakte zwischen Zellen zu identifizieren und besser zu verstehen. Ein Gemisch aus nicht-transformierten Zelltypen und einer Krebszelllinie wird dazu in Extrazellulärmatrix eingegossen. Die Zellen bilden Kontakte [...] finden Sie im ILIAS. 1) Zell-Zell-Kontakte in Organoiden 3D-Co-Kultursystem mit Zellen, die von Hepatozyten abstammen (farblos), von mesenchymalen Stromazellen (grün) und Krebszelllinie Huh-7 (rot) eingegossen [...] proteolytische Spaltung die intrazelluläre Kinasedomäne in der Zelle freigesetzt. Zudem findet man sowohl vollständige Rezeptoren als auch die intrazellulären Domänen im Zellkern. Ob und wie sich Signale
blutbildenden Stammzellen schon früh entstehen. Im Laufe des Lebens verändern sich die Zellen in ihrer genetischen Zusammensetzung; und es bilden sich unterschiedliche Zellverbände oder auch Zellklone. Diesen [...] dafür sorgen, dass in einer Zelle die falschen Gene aktiviert werden und sich die Zelle in eine bösartige Krebszelle umwandelt. Neue Substanzen sollen Umwandlung in Krebszellen verhindern Seine Arbeitsgruppe [...] Abläufen auf die Spur kommen und herausfinden, wie sich Stammzellen in Krebszellen umwandeln. „Durch epigenetische Veränderungen erhalten manche Stammzellklone zunächst einmal einen Wachstumsvorteil“, sagt der
Stammzellenspende (allogen) Was sind hämatopoetische Stammzellen Blutstammzellen werden zur Behandlung von Tumorerkrankungen des blutbildenden Systems benötigt. Stammzellen werden nach vorbereitenden Maßnahmen [...] von Wachstumsfaktoren für Knochenmarkvorläuferzellen) aus dem Knochenmark ins Blut ausgeschwemmt (mobilisiert). Stammzellen können im Rahmen einer sogenannten Zellseparation aus dem menschlichen Blut gewonnen [...] Ablauf der Stammzellspende Bei diesem bis zu 5 Stunden dauernden Verfahren wird Ihr Blut unter Zugabe eines gerinnungshemmenden Mittels (Citrat) in den Zellseparator geleitet. Im Zellseparator rotiert eine
Stammzellenspende (autolog) Was sind hämatopoetische Stammzellen Blutstammzellen werden zur Behandlung von Tumorerkrankungen des blutbildenden Systems benötigt. Stammzellen werden nach vorbereitenden Maßnahmen [...] Gabe von Wachstumsfaktoren für Knochenmarkvorläuferzellen) aus dem Knochenmark ins Blut ausgeschwemmt (mobilisiert). Stammzellen können im Rahmen einer sogenanten Zellseparation aus dem menschlichen Blut gewonnen [...] Ablauf der Stammzellspende Bei diesem bis zu 5 Stunden dauernden Verfahren wird Ihr Blut unter Zugabe eines gerinnungshemmenden Mittels (Citrat) in den Zellseparator geleitet. Im Zellseparator rotiert eine
die Zellen und schädigen unter anderem den Herzmuskel. Das betrifft auch den Wirkstoff Doxorubicin, der Krebszellen erfolgreich bekämpft, gleichzeitig aber auch ein Absterben von Herzmuskelzellen (Kar [...] Versuchen mit humanen Herzmuskelzellen bestätigt werden, die aus induzierten pluripotenten Stammzellen hergestellt worden warem. Telomerase schützt auch die „Kraftwerke“ der Zellen „Die Gentherapie mit [...] wandert die Telomerase vom Zellkern in die Mitochondrien und schützt sie vor Schäden“, erläutert der Forscher. Die Entgiftung der Zellkraftwerke sorgt in den Herzmuskelzellen dafür, dass sich die Pumpfunktion