Damit Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher, aber auch Beschäftigte die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) erreichen können, richtet die MHH in der Zeit von 5.30 Uhr bis 17 Uhr
Damit Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher, aber auch Beschäftigte die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) erreichen können, richtet die MHH in der Zeit von 5.30 Uhr bis 17 Uhr
und Gesellschaft. Forschung bedeutet hier nicht nur einen Sinnzusammenhang herzustellen, sondern medizinische Anwendbarkeit zu „produzieren“. Die Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie
kardiale Regeneration vorantreiben und welche Perspektiven sich für die Zukunft der regenerativen Medizin eröffnen. Ob Wissenschaftsbegeisterte, Forschende oder einfach nur Neugierige – dieses inspirierende
Hinweise zum Formblatt 05 - Leistungsbescheinigung nach § 48 BAföG für Studierende der Zahnmedizin Das Formblatt 5 ist dem Studentenwerk Hannover grundsätzlich zum 5. Fachsemester vorzulegen. Ggf. kann
Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und Endokrinologie und der Klinik für Neurologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben in einer Studie sechs der am häufigsten eingesetzten Tests zur [...] dass das Programm einen Rahmen schafft, der hochrangige klinische Forschung für Promovierende der Medizin ermöglicht. Die Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und Endokrinologie wird
te Plakataktion.“ Das sieht auch Dr. Torben Brod, Ärztlicher Leiter der Zentralen Notaufnahme Medizinische Hochschule Hannover (MHH), so: „Um eine hochwertige Notfallversorgung auch in Zeiten zunehmenden [...] klar einzuordnen. Hier hilft die Rufnummer 116 117, unter welcher die Ansprechpersonen anhand medizinischer Kriterien Empfehlungen und Informationen zur akuten Behandlungsbedürftigkeit geben.“ Text: Ge
(Klinik für Rehabilitationsmedizin, MHH) 10/2017 bis 10/2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Koordinierungsstelle Angewandte Rehabilitationsforschung (Klinik für Rehabilitationsmedizin, MHH) 10/2013
verlockendes therapeutisches Konzept dar. Letztes Jahr berichtete die Arbeitsgruppe «Translationale Intensivmedizin» über die Ergebnisse einer randomisierten, kontrollierten Pilotstudie, in welcher ein additiver [...] additiven Einsatz von TPE bei septischem Schock untersuchen wird, ist bereits von einem Team der Medizinischen Hochschule (MHH, PD Dr. K. Stahl), der Uniklinik Bonn (UKB, PD Dr. C. Bode) sowie dem Univers
Stand: 02.09.2022 Chronische Herzschwäche – in der Medizin auch Herzinsuffizienz genannt – ist der häufigste Grund für Klinikeinweisungen und eine der häufigsten Todesursachen in der westlichen Welt. Allein [...] e an den Leibniz Forschungslaboratorien für Biotechnologie und künstliche Organe (LEBAO) der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und LEBAO-Leiter Professor Dr. Ulrich Martin, wollen nun eine neue Therapie