com Die MHH verfügt über eine Campuslizenz für das Kreuzen bei Amboss . Alle immatrikulierten Studierenden können sich einen kostenfreien Zugang einrichten. Das Programm ist für Vorklinik, Klinik und PJ [...] konzipiert, also vom 1. bis zum 13. Fachsemester. Bibliotheksausweis copyright: HOBSY.de Ihr Studierendenausweis ist zugleich der Bibliotheksausweis mit der Nutzernummer auf der Rückseite. Für die kostenlose [...] Mahngebühren angezeigt. HAN-Server Zugriff auf Onlineressourcen Der HAN Server ermöglicht für Studierende und Mitarbeiter der MHH einen externen Zugriff auf die Bibliotheksseiten. Auf den Seiten der F
künftigen Ärztinnen und Ärzte am Herzen liegt, wissen auch die Studierenden zu schätzen. 2023 verlieh der Allgemeine Studierendenausschuss die ersten drei Plätze der Lehrpreise für das erste Studienjahr [...] wollen den Mikroskopiersaal sanieren, außerdem solle die Prosektur erneuert werden, in der unsere Studierenden das Präparieren an Körperspenden erlernen.“ Ein weiteres Anliegen ist der Neuaufbau der Anato
Email Praktisches Jahr: Für die Studierenden der MHH erfolgt die Anmeldung und Vergabe der PJ-Tertiale über das Studentensekretariat (Tel.: 0511 532-6016) Studierende anderer Universitätskliniken können [...] stellvertretender Lehrbeauftragter PD. Dr. med. Hans Worthmann, stellvertretender Lehrbeauftragter Studierende Diagnostische Methoden: „Klopfkurs“ - 2. Studienjahr Im 2. Studienjahr erlernen Sie im Modul D [...] Praktisches Jahr Eine Famulatur oder ein Praktisches Jahr in der Neurologie ist nicht nur für Studierende mit besonderem Interesse an den verschiedenen Neurofächern sinnvoll. Die Kenntnis Neurologischer
Verbesserung des praktischen Jahres (PJ) entstanden. Dr. Mücke betreut mit einem Team seit 2017 die PJ-Studierenden im Zentrum für Kinderheilkunde. Für die Arbeit in der Aus- und Weiterbildung wurde er mehrfach
Gasthörstudium entscheiden, müssen Sie zunächst einen Antrag auf Gasthörerschaft per E-Mail im Studierendensekretariat stellen. Die Deadline hierfür ist: 15. März (für das Sommersemester) 15. September (für das [...] bis 4 SWS = 50 Euro ab 4 SWS = 75 Euro Gemäß § 13 Abs. 5 Satz 3 werden keine Gasthörgebühren für Studierende erhoben, die bereits an einer anderen niedersächsischen Hochschule in staatlicher Verantwortung
Trainingsplan für Sie erarbeitet. Zur Identifikation benötigen wir Ihren Mitarbeitenden- bzw. Studierendenausweis. Bitte zeigen Sie diese Nachweise unaufgefordert vor dem Start Ihres Trainings dem Personal [...] zu folgenden Zeiten möglich: Des Weiteren bietet der Hochschulsport Hannover Mitarbeitenden und Studierenden zahlreiche Möglichkeiten des Training. Weitere Information und Kontaktdaten für die Nutzung des
ung erhalten Sie vom Studierendensekretariat ein Bestätigungsschreiben, dass Sie für Ihre Promotionsanmeldung im Promotionsbüro benötigen. Registrierung von Promotionsstudierenden ohne Immatrikulation
weitere Dissertationsvorhaben im Bereich Medizingeschichte anzunehmen. Wir bitten um Verständnis. Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Ärztinnen und Ärzte können an unserem Institut [...] informieren. Für zukünftige Promovenden an unserem Institut empfehlen wir darüber hinaus (für Studierende der Humanmedizin an der MHH) die vorherige Teilnahme am Fach Geschichte, Theorie und Ethik der
„Problemorientiertes Lernen“ (POL) und „Klinische Entscheidungen“ (KLE) angeboten. Hier erlernen die Studierenden mit Unterstützung von Klinikern anhand selbst erarbeiteten klinischen Beispielen die ärztliche [...] bevor es zum Unterricht am Patientenbett („Blockpraktikum“) geht. Kleingruppen von drei bis fünf Studierenden werden jeweils eine Tag in jeder der vier Abteilungen mit typischen Krankheitsbildern der ver
lung und Förderung Ein Antrag – 9 Stiftungen, 2 Vereine Antragsberechtigt sind Mitarbeitende, Studierende und Promovierende der MHH. Wir prüfen die Fördermöglichkeiten für Ihr Vorhaben automatisch bei [...] auf ein Kongressstipendium Im Rahmen der Nachwuchsförderung werden auch Kongressteilnahmen von MHH-Studierenden und Promovierenden finanziell unterstützt. Voraussetzung ist, dass der/die Antragsteller:in