Stationäre Behandlung Sehr geehrte Patient:innen, die Indikation zur stationären Aufnahme wird fachärztlich (i.d.R. in der Ambulanz) gestellt. Besteht eine Indikation, so erfolgt eine Terminierung und
Alle Sprechstunden nach vorheriger Terminabsprache. Bringen Sie nach Möglichkeit bitte folgende Unterlagen mit: Krankenversicherungskarte ggf. Vorbefunde ggf. Röntgenbilder (im besten Fall vorab via M
3390/pathogens12050716 Deng, L., Ly, C., Abdollahi, S., Zhao, Y., Prinz, I., & Bonn, S. (2023). Performance comparison of TCR-pMHC prediction tools reveals a strong data dependency. Frontiers in immunology [...] Zernecke A. Interleukin-23 receptor expressing γδ T cells locally promote early atherosclerotic lesion formation and plaque necrosis in mice. Cardiovasc Res. 2021 Dec 13:cvab359. doi: 10.1093/cvr/cvab359. Epub [...] Distribution of major lymphocyte subsets and memory T-cell subpopulations in healthy adults employing GLP-conforming multicolor flow cytometry. Leukemia. 2021 Jul 21. doi: 10.1038/s41375-021-01348-5. Epub ahead
Hussein K, Maus U, Lehmann U, Janciauskiene S, Welte T, Haverich A, Rische J, Kreipe H, Laenger F. Plexiform lesions in pulmonary arterial hypertension composition, architecture, and microenvironment. Am J [...] Lehmann U, Sauer C, Greer M, Welte T, Hoeper MM, Golpon HA: GDF-15 is abundantly expressed in plexiform lesions in patients with pulmonary arterial hypertension and affects proliferation and apoptosis
MSIS-29. Gesundheit – gemeinsam. Kooperationstagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS), Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP)
komplizierter Narben anhand von gründlichen Forschungen eingeführt haben, können Sie sich hier informieren: "Therapie von hypertrophen Narben und Keloiden" Wir beraten Sie gerne ausführlich und entwickeln