Methoden, speziell Ethnografie und Einzelinterviews Qualitative Inhaltsanalyse und Grounded Theory Schnittstellen zwischen Gesundheits- und Sozialtheorie Digitalisierung von Pflege Evaluations- und Implemen [...] Klawunn R , Melin S, Dierks M-L (2024). Chronische Erkrankungen und Gesundheitskompetenz an der Schnittstelle zwischen Individuen, Professionen und Organisationen. Präv Gesundheitsf 19, 449–451 (2024). doi [...] Pflegetechnik im Stationsalltag auf Basis des Resonanzkonzeptes (08.09.2022) Klawunn R (2022). Vorstellung des Herausgeberbandes „Pflegeinnovationen“ auf der 5. Clusterkonferenz Zukunft der Pflege (21.09
G, Engkasan JP, Francisco GE, Gutenbrunner C, Hasnan N, Lains J, Yusof YM, Negrini S, Omar Z, Battistella LR, Sowa G, Stem H, Bickenbach J, EARM, ISPRM. Advancing Academic Capacity in Physical and Reh [...] Schiller J, Bökel A, Gutenbrunner C, Lemhöfer C. Geschlechtersensible Untersuchung der persönlichen Einstellungen und Erwartungen gegenüber einer Anschlussrehabilitation. Phys Med Rehab Kurort 2022; DOI: https://doi [...] https://doi.org/10.1055/a-1714-9200 Ranker A, Behr-Eggers E. Elektrotherapeutische Stellatumblockade bei einer Patientin mit komplexem regionalem Schmerzsyndrom der oberen Extremität. Schmerz 2022; DOI:
Hannover (MHH) verliehen. MHH- Präsident Prof. Dr. Michael Manns hat die Preise gemeinsam mit dem stellvertretenden Vorsitzenden der Förderstiftung, Prof. Dr. Siegfried Piepenbrock, und in Anwesenheit von Ni
d mittels in-vitro und in-vivo Experimenten untersucht. So soll eine innovative Strategie zur Herstellung und Anwendung von theranostischen Agenzien entwickelt werden, um die aktuelle Problematik der geringen
sekundären Metastasierung einer bösartigen Grunderkrankung in die Pleura, oftmals keine oder kaum zufriedenstellende Tumorkontrolle durch eine systemische Standard-Chemotherapie oder durch eine chirurgische
Pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen. „Ein weiteres Risiko für die Gesundheit stellen Folgeerkrankungen dar, die bei Transplantierten häufig auftreten, dazu gehören Herz- und Kreisla
vorgeschädigten Lunge Projektverantwortlicher: Prof. Dr. med. Lars Knudsen Eine künstliche Beatmung stellt oftmals eine lebensrettende Maßnahme dar. Sie ist jedoch auch mit mechanischem Stress der Lunge
Öffentlichkeitsarbeit Stefan Zorn, Leiter Telefon 0511 / 532-6772, Fax 0511 / 532-385 pressestelle(at)mh-hannover.de Carl-Neuberg-Straße 1, 30625 Hannover Informationen aus der MHH unter www.mh-hannover
Pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen. „Ein weiteres Risiko für die Gesundheit stellen Folgeerkrankungen dar, die bei Transplantierten häufig auftreten, dazu gehören Herz- und Kreisla
verschiedenen Themen aus dem Bereich der Suchtmedizin. In diesem Kontext bearbeiten wir sowohl Fragestellungen zur Neurobiologie als auch zu sozialen Auswirkungen der verschiedenen Abhängigkeitserkrankung