J. Kruppa Tel.: +49 511 532 6147 Fax: +49 511 532 6145 E-Mail: kruppa.jessica @ mh-hannover.de STELLVERTR. KLINIKDIREKTORIN Fr. Univ.-Prof. Dr. T.W. Park-Simon Sekretariat Fr. Z. Maaßen Tel.: +49 511 532 [...] trum Gynäkologische Ambulanz Leitung: OÄ Dr. E. Kühnle Allgemeine Gynäkologische Sprechstunde Vorstellung zur Op-Planung Op-Anmeldung Notdienst Mo-Do 08:00-16:00, Fr -14:30 Uhr Tel.: +49 511 532 9760 Tel
Mitarbeiterin in der Koordinierungsstelle Rehabilitationsforschung. Von 2011 bis 2016 arbeitete sie als Physiotherapeutin auf den Stationen im Bereich der Inneren Medizin und war stellvertretende Therapiegesamtleitung [...] d. Berlin: DRV-Schriften 2019; 117: 321. Bökel A , Nowik D, Briest J. Qualitative Analyse der Einstellung zur Rückkehr ins Erwerbsleben von Versicherten am Ende ihres Erwerbsminderungsrentenbezugs. München:
Brustkrebsversorgung. Seit 06/2017 stellvertretende Referatsleiterin im Referat „Psychiatrie“ des Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung. Tätig als Gutachterin für zahlreiche [...] und 2009 bis heute), den Universitäten Leipzig (2007-2009) und Lüneburg (2010-2012). 2012-2015 Stabsstelle Wissenschaft beim aQua-Institut Göttingen, Entwicklung von Qualitätssicherung für psychische E
Methoden, speziell Ethnografie und Einzelinterviews Qualitative Inhaltsanalyse und Grounded Theory Schnittstellen zwischen Gesundheits- und Sozialtheorie Digitalisierung von Pflege Evaluations- und Implemen [...] Klawunn R , Melin S, Dierks M-L (2024). Chronische Erkrankungen und Gesundheitskompetenz an der Schnittstelle zwischen Individuen, Professionen und Organisationen. Präv Gesundheitsf 19, 449–451 (2024). doi [...] Pflegetechnik im Stationsalltag auf Basis des Resonanzkonzeptes (08.09.2022) Klawunn R (2022). Vorstellung des Herausgeberbandes „Pflegeinnovationen“ auf der 5. Clusterkonferenz Zukunft der Pflege (21.09
G, Engkasan JP, Francisco GE, Gutenbrunner C, Hasnan N, Lains J, Yusof YM, Negrini S, Omar Z, Battistella LR, Sowa G, Stem H, Bickenbach J, EARM, ISPRM. Advancing Academic Capacity in Physical and Reh [...] Schiller J, Bökel A, Gutenbrunner C, Lemhöfer C. Geschlechtersensible Untersuchung der persönlichen Einstellungen und Erwartungen gegenüber einer Anschlussrehabilitation. Phys Med Rehab Kurort 2022; DOI: https://doi [...] https://doi.org/10.1055/a-1714-9200 Ranker A, Behr-Eggers E. Elektrotherapeutische Stellatumblockade bei einer Patientin mit komplexem regionalem Schmerzsyndrom der oberen Extremität. Schmerz 2022; DOI:
Hannover (MHH) verliehen. MHH- Präsident Prof. Dr. Michael Manns hat die Preise gemeinsam mit dem stellvertretenden Vorsitzenden der Förderstiftung, Prof. Dr. Siegfried Piepenbrock, und in Anwesenheit von Ni
d mittels in-vitro und in-vivo Experimenten untersucht. So soll eine innovative Strategie zur Herstellung und Anwendung von theranostischen Agenzien entwickelt werden, um die aktuelle Problematik der geringen
sekundären Metastasierung einer bösartigen Grunderkrankung in die Pleura, oftmals keine oder kaum zufriedenstellende Tumorkontrolle durch eine systemische Standard-Chemotherapie oder durch eine chirurgische
Pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen. „Ein weiteres Risiko für die Gesundheit stellen Folgeerkrankungen dar, die bei Transplantierten häufig auftreten, dazu gehören Herz- und Kreisla
vorgeschädigten Lunge Projektverantwortlicher: Prof. Dr. med. Lars Knudsen Eine künstliche Beatmung stellt oftmals eine lebensrettende Maßnahme dar. Sie ist jedoch auch mit mechanischem Stress der Lunge