sollen 1000 Patienten mit nachgewiesener SARS-CoV-2-Infektion eingeschlossen werden. Die Verteilung des Schweregrades soll zu 33% (ca. 330) ambulante Patienten und zu 66% stationär geführte Patienten umfassen [...] ung der hausärztlichen Versorgung von Post-COVID-Patient/innen. Zusätzlich werden Schulungs- und Informationsmaterialien für Hausärzt/innen und Patient/innen erstellt und auf einer Projekthomepage zur [...] ist sowohl die Patientin bzw. der Patient als auch die betreuende Hausärztin bzw. der betreuende Hausarzt (je nach Wunsch gemeinsam oder einzeln). Der Zugang für Patient/innen ist nur nach hausärztlicher
mit diesen Patient_innen beschäftigt ist. Um herauszufinden, wen wir beraten können, müssen wir vorher ein Screening machen. D.h. wir müssen auf den Intensivstationen schauen, bei welchen Patient_innen sich [...] und Patienten transplantiert werden. (s. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ) Frage: Nach welchen Kriterien genau suchen Sie? Antwort Frank Logemann: Zunächst kommen alle Patient_innen [...] Diejenigen, die wir dabei zunächst ausmachen, sind allerdings zu 99 Prozent Fehlanzeigen, also Patienten_innen mit eher geringen neurologischen Erkrankungen, die keinen irreversiblen Hirnfunktionsverlust
ziierten Komplikationen bei CKD-Patienten zu verbessern. Der positive Einfluss von aktivem Vitamin D auf die kardiovaskuläre Pathophysiologie bei erwachsenen CKD-Patienten wird kontrovers diskutiert. Mögliche [...] signifikant mit der Mortalitätsrate und dem Auftreten einer linksventrikulären Hypertrophie (LVH) bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz. 2011 wurde erstmals gezeigt, dass FGF23 direkt eine pathologische [...] Intervention mit Calcimimetika bei kardialer Schädigung Die kardiovaskuläre Mortalität ist bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung ( chronic kidney disease , CKD) stark erhöht. Die linksventrikuläre
Aufgaben eingeführt, was unseren Patienten einen hohen Sicherheits- und Versorgungsstandard garantiert. Wir gewährleisten eine kontinuierliche Versorgung unserer Patienten durch die Arbeit im Früh-, Spät- [...] zusammen, die alle das gleiche Ziel haben: die bestmögliche Versorgung unserer Patientinnen und Patienten. Die Teilnahme an internen und externen Fortbildungen ist fester Bestandteil unserer Personalentwicklung [...] Schwerpunkte Der Schwerpunkt unserer pflegerischen Arbeit liegt in der Versorgung und Betreuung von Patienten mit Erkrankungen des Gehirns, des Rückenmarks, der Wirbelsäule oder peripherer Nerven. Zum Spektrum
Größe der Zugangsgefäße der Patienten wiederum ist entscheidend, ob das Verfahren über die Leiste angewendet werden kann. „Bei etwa zehn Prozent unserer Patientinnen oder Patienten beträgt der Gefäßdurchmesser [...] Ein Herzklappenersatz ist die einzige Therapiemöglichkeit bei Aortenklappenstenose. Für viele Patienten ist heutzutage ein katheterbasierter Ersatz der Aortenklappe, kurz TAVI (Transcatheter Aortic Valve [...] esser gerade einmal 5 bis 5,5 Millimeter. Für diese Patienten brauchen wir möglichst schmale Systeme, damit die neue Herzklappe sicher zum Herzen vorgebracht werden kann“, erläutert Professor Widder. Das
Junius-Walker U . Decision-making of older patients in context of the doctor-patient relationship: a typology ranging from „self-determined“ to „doctor-trusting“ patients. Int J Fam Med 2013; Article ID: 478498 [...] Complex health care decisions with older patients in general practice: patient-centeredness and prioritization in consultations following a geriatric assessment. Patient Educ Couns 2013; 90:54-60. Junius-Walker [...] her Patienten – Ein Vergleich England – Deutschland, Medizinsoziologie Göttingen 1999 Facharztanerkennung für Allgemeinmedizin Habilitation zum Thema Hausärztliche Versorgung für ältere Patienten, venia
Urin Bakterien Isolate Respirationsmaterial EDTA Blut Patient:innen: circa 129.000 Bioproben von circa 14.236 CAP patients (2025) (400 Patienten/Jahr) Further information: https://capnetz.de/infrastruktur/ [...] up-to-date Informationen über FA für Angehörende der Gesundheitsberufe, Patienten und ihrer Familien. Patienten: - 300-450 Patienten Consent: - spezifischer Consent HBV-Cure HBV-Cure Die chronische Hepatitis [...] com/ Es wurden Proben zu CAP und COPD Pateinten an zwei Standorten gesammelt. Patienten: 30 Patienten CAP (12/2015) 15 Patienten COPD (12/2015) Kontrollen Biomaterialien: EDTA Blut Plasma PAXgene verschiedenen
in diesem Bereich die Versorgungsqualität und die Patientensicherheit zu verbessern. Wir sind eingebunden in die Betreuung von künstlich beatmeten Patient*innen und unterstützen bei der Entwöhnung von der [...] Pflegefachpersonen individuelle Behandlungsstrategien entwickelt und im Team umgesetzt. Um dem Patienten eine optimale Therapie zukommen zu lassen, arbeiten wir multiprofessionell und interdisziplinär [...] ment sowie unterschiedliche Inhalationstechniken. Aufgrund des Behandlungsschwerpunktes von Patienten*innen im Lungenversagen haben wir erweiterte Kenntnisse spezieller Beatmungs- und Lungenersatzverfahren
(MHH) in der Pilotstudie ORION-HF nach. Die Einnahme von Tabletten wäre für die Patientinnen und Patienten im Alltag besser umzusetzen als die Eisengabe per Infusion. Die MHH-Kardiologie koordiniert die [...] wichtig, da beide Organe einen hohen Energiebedarf haben. „30 bis 50 Prozent der Patientinnen und Patienten mit Herzinsuffizienz haben allerdings einen Eisenmangel“, erklärt Professor Dr. Johann Bauersachs [...] gemeinsam mit Professor Dr. Tibor Kempf, leitender Oberarzt der Klinik. Ein Eisendefizit bei dieser Patientengruppe kann verschiedene Ursachen haben. Dazu zählen eine verminderte Eisenaufnahme im Darm und Ent
Aufgaben eingeführt, was unseren Patienten einen hohen Sicherheits- und Versorgungsstandard garantiert. Wir gewährleisten eine 24-stündige Versorgung unserer Patienten durch die Arbeit im Regel- und Z [...] operative Eingriffe ausgelagert ist. Pflegerische Schwerpunkte Wir schützen unsere Patientinnen und Patienten vor jeglichen Komplikationen, die auf technische oder menschliche Unachtsamkeit zurückzuführen sind [...] geplante und notfallmäßige Operationen fachgerecht bereitzustellen. Damit unsere Patientinnen und Patienten während des Aufenthaltes im OP – Bereich keine körperlichen Schädigungen erleiden, sind wir für