und Anforderungen denen des Masterstudienganges entsprechen. Der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) obliegt die Beweislast, sie hat darüber einen Bescheid zu erstellen mit dem Hinweis auf das Wid [...] Beurlaubung kann ab dem zweiten Fachsemester des Masterstudiums beantragt werden. (3) Während der Beurlaubung dürfen keine Module an den Partnerstandorten und anderen Hochschulen belegt sowie keine Studien- [...] für die Anerkennung vorheriger Studienleistungen (RPL) können Studierende des europäischen Master-Studiengangs Hebammenwissenschaft die Anrechnung von Prüfungs- und/oder Studienleistungen beantragen, wenn
Familie für Väter analysiert, so dass positive betrieblich unterstützende Rahmenbedingungen und ein familienfreundliches Betriebsklima zur Unterstützung der Beschäftigten der MHH geschaffen werden können. Der [...] gleichstellungsfördernde und familienunterstützende Maßnahmen verwendet werden. Das Antragsformular auf Väter-LOM für an der MHH beschäftigte Väter finden Sie hier . Unterstützungsgeld für an der MHH studierende [...] Vereinbarkeit“ entwickelt, die wir an dieser Stelle veröffentlichen. Das Projekt wurde gefördert und unterstützt vom: Projekthintergrund Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist seit Jahrzehnten im Repertoire
Studierenden erwerben grundlegendes Verständnis von Struktur-Funktionsbeziehungen in biologischen Makromolekülen und sind dadurch in der Lage, Literaturdaten zu verstehen, zu interpretieren und zu präsentieren [...] präsentieren. Die Studierenden erwerben grundlegendes Verständnis von Struktur-Funktionsbeziehungen in biologischen Makromolekülen und wenden die in der Vorlesung vermittelten Konzepte an.
Operateur und Anästhesist gleichermaßen, was regelmäßige Kommunikation bis hin zum „Verstehen ohne Worte“ voraussetzt. Erst durch eine optimale und zielgerichtete Operationsvorbereitung können diese Eingriffe [...] Regel kann der Patient nach einer morgendlichen Operation bereits am Nachmittag die erste Mahlzeit einnehmen und erste Schritte gehen. Der durchschnittliche postoperative Aufenthalt im Klinikum beträgt [...] als Standardverfahren etabliert und gewinnt zunehmend auch in Deutschland an Bedeutung. Seit Erstbeschreibung einer vollständigen Lungenlappenentfernung mittels minimalinvasiver Technik („VATS-Lobektomie“)
offizielle Startschuss für das neue Leuchtturmprojekt des Landes Niedersachsen gefallen. Bei der ersten öffentlichen Veranstaltung des Institute for Biomedical Translation (IBT) Lower Saxony hat eine [...] en der Universitätsmedizin Göttingen werden bei der Bekämpfung chronischer Nierenerkrankungen unterstützt. Insgesamt stehen dem IBT Lower Saxony 25 Millionen Euro für die nächsten fünf Jahre zur Verfügung [...] steht eine Förderung von 1,5 Millionen Euro für eine Laufzeit von zwei Jahren zur Verfügung. In der ersten Phase der Förderung durch das IBT erfolgt die zügige wissenschaftliche und marktorientierte Weit
auf ihren ersten Tag in der Radiologie vorbereitet. "Was ist eigentlich die Radiologie - welche Bereiche und Aufgabenfelder gibt es?", "Wie strukturiere ich einen Befund?" oder "Mein erster Tag in der [...] abrufbares Grundwissen soll einen einfacheren Start in ihre ersten Praxiserfahrungen in der Radiologie ermöglichen, sei es das PJ oder aber auch die erste Famulatur. https://www.forum-junge-radiologie.de/de- [...] sollen am Ende des Studiums das Funktionsprinzip der unterschiedlichen Methoden in ihren Grundlagen verstanden haben. Häufige und in der Bildgebung typische Krankheitsbilder sollen richtig beschrieben und erkannt
Situation in der sich Ihr Angehöriger befindet, besser zu verstehen. Bei einigen Patienten muss die Atmung durch ein Beatmungsgerät unterstützt werden. Dieses Gerät ist über Schläuche mit dem Patienten [...] werden sie von den Pflegekräften unterstützt, die den Patienten überwachen, bestimmte Therapiemaßnahmen durchführen und den Behandlungsverlauf aufzeichnen. Weiter unterstützen die Pflegekräfte den Patienten [...] vieler Menschen unterschiedlicher Berufsgruppen wie z.B. Physiotherapeuten, Ergotherapeuten u.v.m. unterstützt. Pflegerische Schwerpunkte Der Schwerpunkt unserer pflegerischen Arbeit liegt in der postoperativen
Überleben sehr nahe. Ich kann mich nicht verstecken und die Herausforderung ist der „professionelle Umgang mit Nähe“ - denn Pflege ist Beziehungsarbeit. Ich unterstütze die Betroffenen dabei mit den Heraus [...] herausfordernd in vielerlei Hinsicht. Zum einen muss man die unterschiedlichen Therapieansätze verstehen, das erfordert naturwissenschaftliches Interesse. Technisches Einfühlungsvermögen muss vorhanden [...] Veränderungen im Wesen der Patienten. Du musst immer gesprächsbereit sein, die Eltern und Angehörigen unterstützen und schulen. Familiensysteme erfassen und im multiprofessionellen Team kommunizieren. Die Aufgabe
Patienten bieten soll, die derzeit von einem linksventrikulären Unterstützungssystem (LVAD) als „Bridge-to-Repair“-Strategie unterstützt werden. Zur Projektseite TACTiC Mini-Herzen für die Forschung Ersatz [...] Medizinischen Hochschule Hannover und der Universität Göttingen, hat sich zum Ziel gesetzt, zerstörungsfreie quantitative 3D-Analysen größerer Gewebeproben für die (bio-)medizinische Forschung und Diagnostik [...] Zur Projektseite HEAL TACTiC Personalisierte Zelltherapie mit iPSC-abgeleiteten Kardiomyozyten - Herstellung und Charakterisierung von Kardiomyozyten, Transplantation, Bildgebung, Risikoanalyse sowie Koordination
und unwiderruflich in den Inseln der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) zerstört werden. Dadurch kann der Körper kein Insulin mehr herstellen. Dieses Hormon benötigen wir, um Zucker (Glukose) aus der Nahrung [...] auf-Erkrankungen entstehen oder verstärkt werden. Während der Insulintherapie können zudem Phasen mit lebensbedrohlicher Über- oder Unterzuckerung auftreten. Zerstörung der Betazellen aufhalten Für ihre [...] Diese Botenstoffe sind zytotoxisch, schädigen also lebende Zellen und sind hauptsächlich für die Zerstörung der Betazellen verantwortlich. Wegen ihres gestörten Glukosestoffwechsels müssen T1D-Betroffene