zusätzlich örtliche oder regionale Betäubungen angewendet werden. Dadurch müssen während der Operation weniger starke Schmerzmittel (Opioide) benutzt werden, und vor allem kann dadurch meist eine bessere Sch
Pharmakologie und Toxikologie am Fraunhofer ITEM. Entwicklungsprozess eines Wirkstoffkandidaten auf wenige Wochen verkürzt „Die RNAi-Technologie setzt mit molekularen Methoden sozusagen an der Achillesferse
Monate oder Jahre. Dank einer selbst konstruierten Entwicklungspipeline ließ sich dieser Prozess auf wenige Wochen verkürzen. „Wir haben die Wirksamkeit und Sicherheit unserer RNAi-Kandidaten erfolgreich an
„Viele Hausärzte sind im Umgang mit amputierten Patientinnen und Patienten unsicher, weil sie nur wenig oder keine Erfahrung damit haben. Das kann ungewollt eine große Distanz schaffen“, stellt Dr. Schiller
ökonomischen Methoden. Daraus können gesundheitsökonomische Vergleiche der bisherigen mehr oder weniger palliativen Therapien mit den zukünftig verfügbaren komplexen kausal wirksamen Arzneimitteln nach
„Dieser Ansatz ist völlig neu und hat viele Vorteile“, erklärt der Biomediziner. So gibt es zum einen weniger unerwünschte Nebenwirkungen, da die therapeutischen Fresszellen vom Patienten lediglich inhaliert
mit ihren Freunden treffen konnte. Das zuvor sehr sportliche Mädchen konnte schließlich nur noch wenige Schritte ohne Pause und mit großer Anstrengung machen. Es litt unter starken Schmerzen in der Brusthöhle
auf die wissenschaftliche Qualität und den Schutz von Personen hinwirken (im Mittel 58%). Deutlich weniger redaktionellen Richtlinien spezifizieren ihre Angaben, so fordern z.B. 11% die Registrierungsnummer
Betreuung Ihres Kindes einer der grundlegenden Schwerpunkte unserer Arbeit. Unsere kleinen Patienten sind wenige Tage aber auch mitunter mehrere Wochen bzw. Monate bei uns auf Station. Stationsspezifische Informationen
n in der Regel ein minimalinvasives Verfahren ein. So verbringen die Patientinnen und Patienten weniger Zeit auf der Intensivstation und haben ein geringeres Komplikationsrisiko. Dabei stellt sich das