die in ihr enthaltenen Abwehrstoffe und Abwehrzellen gegen Infektionserkrankungen. Es gibt nur sehr wenige Situationen, in denen die Fütterung mit Muttermilch nicht empfohlen wird. Dazu zählen eine Infektion [...] Säugling darstellen. Darum wird die Muttermilch, wenn sie an Frühgeborene mit einem Reifealter von weniger als 32 Wochen verfüttert werden soll, für 3 Tage eingefroren. Aber auch Mütter, die aus unterschiedlichen
patientenfreundliche Aufnahmetechnik, die ganz ohne Strahlenbelastung, Kontrastmittel und mit nur wenigen Atemstopps auskommt. Medizinprodukt in Routineversorgung bringen Während bei der Diagnose Mukoviszidose
erklärt Professor Dingemann. Eingriff gut überstanden Niklas hatte bis zu seiner Operation nur wenigen Menschen von seiner Krebserkrankung erzählt. „Ich wollte nicht, dass das ein ständiges Thema ist“
cancer“, BTC) betreffen Krebserkrankungen der Gallengänge und Gallenblase. BCT sind selten und machen weniger als ein Prozent der bösartigen Neubildungen beim Menschen aus. Insgesamt haben BCT eine schlechte
automatisch in den Arztbrief eingefügt - eine große Arbeitserleichterung für die Behandelnden. „Weniger ‚Textarbeit‘ bedeutet mehr Zeit für die Patientinnen und Patienten“, betont Professor Bavendiek.
zusätzlich örtliche oder regionale Betäubungen angewendet werden. Dadurch müssen während der Operation weniger starke Schmerzmittel (Opioide) benutzt werden, und vor allem kann dadurch meist eine bessere Sch
Pharmakologie und Toxikologie am Fraunhofer ITEM. Entwicklungsprozess eines Wirkstoffkandidaten auf wenige Wochen verkürzt „Die RNAi-Technologie setzt mit molekularen Methoden sozusagen an der Achillesferse
Monate oder Jahre. Dank einer selbst konstruierten Entwicklungspipeline ließ sich dieser Prozess auf wenige Wochen verkürzen. „Wir haben die Wirksamkeit und Sicherheit unserer RNAi-Kandidaten erfolgreich an
„Viele Hausärzte sind im Umgang mit amputierten Patientinnen und Patienten unsicher, weil sie nur wenig oder keine Erfahrung damit haben. Das kann ungewollt eine große Distanz schaffen“, stellt Dr. Schiller
ökonomischen Methoden. Daraus können gesundheitsökonomische Vergleiche der bisherigen mehr oder weniger palliativen Therapien mit den zukünftig verfügbaren komplexen kausal wirksamen Arzneimitteln nach