starkes Ergebnis, das Niedersachsen viele Chancen eröffnet. Es ist gelungen, die niedersächsische Anzahl an Exzellenzclustern in einem harten Wettbewerb zu verteidigen. Die Medizinische Hochschule Hannover [...] n gedämpft wird“, sagt RESIST-Sprecher Prof. Dr. Reinhold Förster. Das RESIST-Team hat bereits zahlreiche Forschungserfolge erlangt. Diese drehen sich beispielsweise um Sepsis (Blutvergiftung) bei Neugeborenen
Parkplätze sind kostenpflichtig, ein Parkkartenautomat befindet sich auf dem Parkplatz, es ist nur Bargeldzahlung möglich Bitte beachten Sie, dass an der MHH wiederholt gebaut wird und nicht alle ausgewiesenen [...] kann. Anforderungen: mind. 10-stellig, max. 32-stellig, Klein- und Großbuchstaben, Sonderzeichen und Zahlen).: Ich habe die Informationspflichten (s. Hinweis unter dem Formular) zur Kenntnis genommen, die
den gegen Infektionserkrankungen. Auf diesem Gebiet arbeitet das Institut erfolgreich mit einer Vielzahl nationaler und internationaler Kooperationspartner zusammen. Über Kooperationen und Forschungsverbünde
den amtierenden GSCN-Präsidenten, Prof. Dr. Ulrich Martin. Es waren drei hochspannende Tage mit zahlreichen Vorträgen sowie Posterpräsentationen zu Themen rund um Stammzellen, darunter Reprogrammierung,
Brust und Prostatakarzinom Ein Versorgungsprojekt mit online-gestütztem Training Krebsdiagnosen zählen zu den häufigsten Erkrankungen und sind die zweithäufigste Todesursache in Deutschland. Lebensst
einen ersten Einblick in die medizinische Forschung Angebote für Schüler:innen und Lehrer:innen Eine Vielzahl von Angebote an der MHH sollen das Interesse von Schüler:innen an der medizinischen Wissenschaft
liche Studien zur Klinik, Behandlung und den Ursachen des Tourette-Syndroms durch. Es bestehen zahlreiche nationale und internationale Kooperationen. Die Mitarbeiter der Arbeitsgruppe sind Mitglied in
Stunde je 1,00 Euro. Dabei parken Autos die ersten 30 Minuten weiterhin kostenfrei. Die maximal zu zahlende Tagesgebühr beträgt unverändert 10,00 Euro. Die vergünstigten Angebote für Dauerparker bleiben erhalten
Informationen besser sichtbar. Die positive Konsequenz ist, dass diese häufiger zitiert werden. Die Mehrzahl der Open-Access-Verlage führt eine Begutachtung (peer-review) der eingereichten Fachartikel durch
Wissenschaftliche Mitarbeiter und Kliniker bilden zusammen mit wissenschaftlichen Assistenten die zahlreichen Arbeitergruppen und kooperieren mit nationalen und internationalen Forschungsnetzwerken. Auf dieser