sich unter Federführung der DSO und mit Unterstützung des Bundesgesundheitsministeriums 2019 auf einen „Gemeinschaftlichen Initiativplan Organspende“ verständigt. Er enthält sowohl Maßnahmen zur Stärkung [...] hinke im internationalen Vergleich dramatisch hinterher: „Bei uns wird ungefähr jeder tausendste Verstorbene zum Organspender, in anderen Ländern sind es drei- bis viermal so viele.“ 2018 gab es in Deutschland [...] Einwohner. Auch dort gilt eine Widerspruchsregelung – es werden aber auch Organe von herztoten Verstorbenen, nicht nur von Hirntoten entnommen. Auch über diese Praxis der Organspende, die mittlerweile in
Ergebnisse in der aktuellen Ausgabe des renommierten Magazins Cell Stem Cell. Erstautorin ist die Biologin Alexandra Haase. Es ist die erste Publikation aus Deutschland zu menschlichen induzierten pluripotenten [...] Stammzellen aus Nabelschnurblut "MHH-Forscher können aus Nabelschnurblut Stammzellen herstellen, die nahezu unbegrenzt vermehrbar sind..." Auszug aus der MHH - Pressemitteilung, 5.10.2009: Wissenschaftlern
Schwerpunkte der Zusammenarbeit liegen in der gemeinschaftlichen Betreuung schwerstkranker Kinder inklusive Transport und Unterstützung vor Ort, in der Entwicklung gemeinsamer Behandlungsstrategien und The [...] Verbund von mehr als 40 Kinderkliniken, die sich die Verbesserung der medizinischen Versorgung schwerstkranker Kinder durch enge Kooperation und gemeinschaftliche Betreuung von Patienten zum Ziel gesetzt [...] ärztlichen und pflegerischen Arbeitsalltags sowie Ausdruck unserer Philosophie, möglichst vielen schwerstkranken Kindern die optimale Versorgung zukommen zu lassen. Ein Ziel: Optimale flächendeckende Versorgung
Professor von der Hardt, gegründet. Der Verein ist seitdem fester Bestandteil der Hochschule und versteht sich als Plattform für persönliche Kontakte zwischen Studierenden, Absolventen, Klinikern und W [...] Hochschulen auch hat sich die Alumni-Arbeit an der MHH zunehmend professionalisiert. Eine weitere Verstetigung wurde mit der Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages zwischen dem MHH-Alumni e.V. und der [...] sich Fachwissen, innovative Infos und vielleicht auch ein Stückchen Motivation "abzuholen". Einen ersten Baustein in diesem ehrgeizigen Mosaik bilden die Praxiskurse , die der MHH-Alumni e.V. seit einigen
Professor Cornberg. Pilzsachverständige hinzuziehen Wegen der großen Gefahr sollten Pilzsammlerinnen und -sammler die gefundenen Pilze vor dem Verzehr von einer oder einem Pilzsachverständigen bestimmen lassen [...] in der MHH bereits sechs Personen auf der Intensivstation behandelt, eine davon ist inzwischen verstorben, bei einer weiteren muss eventuell die Leber transplantiert werden. Die meisten Patientinnen und [...] einzelnen Pilzarten kann schnell zu Vergiftungen und Leberversagen führen. Knollenblätterpilze zerstören die Leber Der Knollenblätterpilz ist einer der giftigsten Pilze in Deutschland und für 90 Prozent
Fähigkeiten beobachtet. Die CogniMOG-Studie ist die erste, in der ein detailliertes kognitives Profil von MOGAD-Patientinnen und Patienten erstellt wurde. „Die Stärke unserer Untersuchung liegt in der [...] Neurologie mit Klinischer Neurophysiologie der Medizinischen Hochschule (MHH) ging der Frage deshalb erstmals in einer großen multizentrischen Studie nach. Ergebnis: Insbesondere bei der visuellen Informat [...] neuropsychologischen Tests nach einem und nach zwei Jahren“, erläutert Sarah Passoke, Doktorandin und Erstautorin der Studie. Elf Prozent der Betroffenen haben Defizite Mit der CogniMOG-Studie konnte das Team
en tätig sein. „Erstmal muss ich auf der Station ankommen.“ Als Pflegefachperson war sie bisher nur auf Normalstationen tätig, zuletzt auf der neurochirurgischen Station 26. Die ersten Monate wird sie [...] schärfen. Kein Zufall ist, dass die Pflegeexpertin auf der Station 12 anfängt. Im Laufe ihres Masterstudiums, das sie berufsbegleitend in Hamburg absolvierte, hatte die Studierende bereits in der HTTG [...] Vorstellung der wissenschaftlichen Ergebnisse der Befragung unter Lungentransplantierten wird eine ihrer ersten Tätigkeiten als APN auf Station 12 sein. Die Forschung wurde im Rahmen des APN Trainee-Programms
stolz: Im Jahr 2016 war das „Dream Team“ die schnellste von 266 Staffeln und wurde tatsächlich mit dem ersten Platz gekürt. Und auch im 20. Behördenmarathon – im Jahr 2019 – machte das „Dream Team“ den vierten [...] mit Frank Dsiosa am längsten zur Laufgruppe der Hochschule, die sich seit etwa zehn Jahren jeden Donnerstag im Trakt der Sportmedizin trifft, um sich gemeinsam an der Luft zu bewegen. Mit jedem gelaufenen [...] Gramann, der seit 2017 die Gruppe bereichert. „Ich dachte damals, ich bin zu untrainiert und bin erstmal für mich laufen gegangen, bevor ich hier mitgemacht habe“, sagt er. Das sei aber gar nicht nötig
haben ganz unterschiedliche Talente, wovon jedes Theaterstück profitiert.“ So wird es bei der Aufführung des frei interpretierten Shakespeare-Dramas zum ersten Mal auch zwei Gesangseinlagen geben, für die [...] andere Welt ein. Für die Studierenden in der Theater AG ist die wöchentliche Probe für das neue Theaterstück „Viel Lärm um Nichts“ von William Shakespeare noch etwas mehr. Hier können sie den eigenen Akku [...] Wichtigkeit seinen Teil zum Stück beiträgt, ähnlich vermutlich, wie das Stück zu Shakespeares Zeiten das erste Mal geprobt wurde“, ergänzt sie. Zu Beginn jeder Probe leitet sie ein kleines Aufwärmprogramm, bringt
erfassen, haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der ersten Förderperiode eingehend untersucht. Außerdem wurden Formeln erstellt, mit denen aus den Messgrößen eine Aussage über den Schweregrad [...] Belastungen von Versuchstieren erkannt, verringert oder sogar ganz vermieden werden können. Jetzt unterstützt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) den Verbund aus sechs wissenschaftlichen Einrichtungen [...] festgestellt und gemessen werden können. Ziel ist eine allgemeingültige, standardisierte Skala zu erstellen, mit der sich so unterschiedliche Messgrößen wie Körpertemperatur, Herzschlagrate oder Aktivität