Dr. med. H. Tscherne Promotion, Habilitation Promotion „Analyse des Zehn-Jahresverlaufs nierentransplantierter Patienten unter drei verschiedenen immunsuppresiven Protokollen: Patientenüberleben und
Lebensqualität unserer Patienten und kann bei Dialysepatienten den Erfolg einer geplanten Nierentransplantation verbessern. Unser (fach)-ärztliches Team berät Sie in allen Fragen im Rahmen unserer endokrinen
aktuellen Stand der Wissenschaft. Mit hunderten von Eingriffen an Schilddrüse, Nebenschilddrüsen und Nebennieren im Jahr hat unsere Klinik eine umfassende Erfahrung und Expertise in der Behandlung aller gutartigen
Erkrankungen, die verschiedene Organsysteme, wie Gelenke, Haut, Gefäße, Muskeln, Sehnen, Leber, Niere und viele mehr betreffen können. Da meist mehrere Organe befallen sind, sind die Symptome, die di
Patientin und jeder Patient kann für die Dauer seines Krankenhausaufenthaltes eine Besuchsperson definieren. Diese Besuchsperson kann einmal täglich den Patienten oder die Patientin besuchen. Einzelheiten
FANCA, PALB2, etc. Urothelkarzinom: ctDNA, PD-L1 Immunstatus, FGFR-Alterationen, p53 Mutation Nierenzellkarzinom: PD-L1 Immunstatus, molekulare Klassifizierung verschiedener Subtypen des NCC (bswp. MET-Mutation
Neuropädiatrie – Übersichtsseite Klinik für Pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen und Neuropädiatrie Über die Neuropädiatrie an der MHH Die neuropädiatrische Arbeitsgruppe behandelt
Kinderendokrinologie – Team Klinik für Pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen und Neuropädiatrie Das Team der Kinderendokrinologie Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr
n) Transition von Adoleszenten nach Nierentransplantation in die Erwachsenenbetreuung (ISRCTN22988897) Titel Transition von Adoleszenten nach Nierentransplantation in die Erwachsenenbetreuung – Analyse [...] 10.1093/eurheartj/ehz395. EMPA-PKD Empagliflozin bei Patienten mit autosomal polyzystischer Nierenerkrankung (ADPKD) (EudraCT: 2023-505890-34-00 / NCT06391450) Titel Study of Empagliflozin in Patients [...] Förderung Boehringer Ingelheim Projektpartner innerhalb der MHH Klinisches Studienzentrum der Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen Publikationen Bahlmann-Kroll, Elisabeth, Sebastian Häckl , Stefanie Kramer
Grundlage standardisierter empirischer Patientendaten erleichtert“, betont Professorin Apfel-Starke. Faszinierende Vielfältigkeit Mit ihren fachlichen Schwerpunkten Interoperabilität und Datenmanagement stellt [...] nationalen Gremien und der Vorbereitung von Projekten mit Auswirkungen auf die ganze MHH. „Das Faszinierende an meiner Arbeit ist die Vielfältigkeit“, schwärmt die CSIO. „Aufgrund der verschiedenen Fachbereiche