Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Neubau
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Vor Ihrem Aufenthalt
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Ansprechpersonen
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Für Postdoktorand:innen
      • Für Ärzt:innen
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
      • Promotion zum Dr. PH
      • Promotion zum Dr. rer. nat.
    • Transparenz in der Forschung
      • Transparenz in der Forschung
      • GDNG
    • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Partner:innen & Netzwerke
      • Für Lebenswissenschaftler:innen
      • Für Partner:innen & Investor:innen
      • Für Startups und Gründer:innen
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Dekanat für Akademische Karriereentwicklung
      • Dekanat für Akademische Karriereentwicklung
      • Ansprechpersonen
      • Hannover Biomedical Research School
      • Für Postdoktorand:innen
      • Für Ärzt:innen
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
    • Dekanat für Akademische Karriereentwicklung
Startseite
Gesucht nach zellen. Es wurden 1413 Ergebnisse in 2 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • »
News

Bio-Navi gegen fehlgeleitetes Immunsystem

Relevanz: 99%
 

Neue CARs passgenau entwickelt „Normalerweise haben die für CAR-T-Zellprodukte verwendeten Immunzellen die Aufgabe, krankheitsauslösende Zellen zu vernichten“, erklärt Professor Hardtke-Wolenski. Ein mögliches [...] werden können. Eine besondere Behandlungsform ist die CAR-T-Zelltherapie, bei der Abwehrzellen des Immunsystems fit gemacht werden für die Krankheitsbekämpfung. Die Methode wird in der Medizin vor allem [...] körpereigene T-Zellen aus dem Blut entnommen, genetisch verändert und mit einem sogenannten chimären Antigenrezeptor (CAR) ausgestattet. Mit Hilfe dieses Rezeptors können die Immunzellen nun die als Antigene

News

Gen-Behandlung schützt vor Herzschäden durch Chemotherapie

Relevanz: 99%
 

die Zellen und schädigen unter anderem den Herzmuskel. Das betrifft auch den Wirkstoff Doxorubicin, der Krebszellen erfolgreich bekämpft, gleichzeitig aber auch ein Absterben von Herzmuskelzellen (Kar [...] Versuchen mit humanen Herzmuskelzellen bestätigt werden, die aus induzierten pluripotenten Stammzellen hergestellt worden warem. Telomerase schützt auch die „Kraftwerke“ der Zellen „Die Gentherapie mit [...] wandert die Telomerase vom Zellkern in die Mitochondrien und schützt sie vor Schäden“, erläutert der Forscher. Die Entgiftung der Zellkraftwerke sorgt in den Herzmuskelzellen dafür, dass sich die Pumpfunktion

News

Zellen der Zukunft

Relevanz: 99%
 

pluripotente Stammzellen (iPS-Zellen), die mit der innovativen Technik des „Re-Programmierens“ aus Körperzellen von Erwachsenen im Labor gewonnen werden können. Das Besondere ist, dass aus iPS-Zellen anschließend [...] -Wissenschaftler aus iPS-Zellen in speziellen Bioreaktoren kontinuierlich Zellen des Blutes herstellen, unter anderem Makrophagen (Fresszellen). „Im Rahmen der neuen Forschungskooperation entwickeln wir diese [...] auf die Entwicklung der Produktion größerer Zellmengen in Bioreaktoren spezialisiert. Exzellenzcluster RESIST: Forschen für die Schwächsten Im Exzellenzcluster RESIST (Resolving Infection Susceptibility)

News

Neue Strategien gegen Nierentransplantat-Verlust durch BK-Viren

Relevanz: 99%
 

Blick auf die BKV-spezifischen T-Zellen. Das sind Immunzellen, die das Virus gezielt erkennen und beseitigen. „Patientinnen und Patienten mit schwachen T-Zell-Reaktionen und einer beträchtlichen BKV-bedingten [...] verabreicht. T-Zellen sind vielversprechende Kandidaten, da sie die krankmachenden Antigene passgenau erkennen und ihre Zielzellen töten können. Auf diese Weise soll eine spezifische zelluläre Immunität von [...] HLA-Gewebemerkmale der Blutzellen gespeichert sind, sondern gleichzeitig auch die Anzahl spezifischer T-Gedächtniszellen gegen die unterschiedlichen Viren. „So können wir für eine Zelltherapie sehr schnell wirksame

Allgemeine Inhalte

Archiv

Relevanz: 99%
 

ten Stammzellen Lehrpreis der Studierendenschaft 2021 - Herausragendes Engagement in der Lehre Embryonalentwicklung in Zellkultur - MHH-Forschungsgruppe kann erstmals mit menschlichen Stammzellen die frühe [...] in HTTG und LEBAO Debatte um „Moderne Zelltherapien – Stammzellen bei Herz- und Lebererkrankungen“ 4. Internationale Jahreskonferenz des Deutschen Stammzellnetzwerks (GSCN) Förderung mit 1,2 Mio. €: INSTINCT [...] frühe Herzentwicklung in der Zellkulturschale nachbilden Skalierbarer Prozess zur Differenzierung von pluripotenten Stammzellen in Definitives Endoderm - Auf der Suche nach der Quelle der ewigen Jugend

News

Prognose für Wirksamkeit von Leukämie-Therapie elf Monate früher möglich

Relevanz: 99%
 

tete T-Zellen mit den Oberflächenrezeptoren CD8+ nachweisen. Dabei ist entscheidend, dass sie alle zur gleichen Zellfamilie gehören, also von derselben Ursprungszelle abstammen. „Solche Zellklone deuten [...] rey. Diese weißen Blutkörperchen haben Strukturen auf ihrer Zelloberfläche, mit denen sie direkt an die Tumorzelle binden und ihren Zelltod auslösen. Drängen die Spenderlymphozyten die Leukämie erfolgreich [...] hilft, bleibt als letzter Ausweg nur eine Stammzelltransplantation. Dabei wird das erkrankte Knochenmark in der Regel mit Hilfe einer Transfusion durch gesunde Zellen einer passenden Spenderin oder eines passenden

Allgemeine Inhalte

Neue Methode zur in vivo Bildgebung von pluripotenten Stammzellen in Schweineherzen

Relevanz: 99%
 

normale Körperzellen in so genannte induzierte pluripotente Stammzellen (iPS-Zellen) umzuprogrammieren. Da solche iPS-Zellen die Fähigkeit besitzen, sich in alle im Körper vorkommenden Zelltypen zu entwickeln [...] von pluripotenten Stammzellen in Schweineherzen Neuste Forschungsarbeiten des Forscherteams um Prof. Ulrich Martin im renommierten Journal Circulation publiziert Stammzellbasierte Therapien werden zukünftig [...] Hinblick auf die zukünftige therapeutische Anwendung solcher Stammzellen erzielt werden. Andererseits erscheint ein klinischer Einsatz dieser Zellen, z.B. zur Regeneration von Herzgewebe, noch mit unkalkulierbaren

Allgemeine Inhalte

Matthias Eder Research Group

Relevanz: 99%
 

lymphatischen ALL Zellen, sowie in primären normalen CD34+ Zellen mittels miR-qRT-PCR untersucht. Dabei zeigte sich überraschenderweise, (i) dass die miR~17-92-Expression in B-lineage ALL-Zellen, im Gegensatz [...] verbessern oder neue zu entwickeln. Wir nutzen dazu Zellkultur- und Mausmodelle sowie viralen Gentransfer zur genetischen Manipulation hämatopoetischer Zellen. Dazu gehört die Überexpression von Genen und miRNAs [...] Zielstrukturen in Leukämiezellen In bisherigen Arbeiten wurden gen-spezifische, synthetische siRNAs (transiente RNAi) sowie lentiviral-codierte shRNAs (stabile RNAi) in Zelllinien und primären hämato

Allgemeine Inhalte

Stammzellspende (allogen)

Relevanz: 98%
 

Stammzellenspende (allogen) Was sind hämatopoetische Stammzellen Blutstammzellen werden zur Behandlung von Tumorerkrankungen des blutbildenden Systems benötigt. Stammzellen werden nach vorbereitenden Maßnahmen [...] von Wachstumsfaktoren für Knochenmarkvorläuferzellen) aus dem Knochenmark ins Blut ausgeschwemmt (mobilisiert). Stammzellen können im Rahmen einer sogenannten Zellseparation aus dem menschlichen Blut gewonnen [...] Ablauf der Stammzellspende Bei diesem bis zu 5 Stunden dauernden Verfahren wird Ihr Blut unter Zugabe eines gerinnungshemmenden Mittels (Citrat) in den Zellseparator geleitet. Im Zellseparator rotiert eine

Allgemeine Inhalte

Stammzellspende (autolog)

Relevanz: 98%
 

Stammzellenspende (autolog) Was sind hämatopoetische Stammzellen Blutstammzellen werden zur Behandlung von Tumorerkrankungen des blutbildenden Systems benötigt. Stammzellen werden nach vorbereitenden Maßnahmen [...] Gabe von Wachstumsfaktoren für Knochenmarkvorläuferzellen) aus dem Knochenmark ins Blut ausgeschwemmt (mobilisiert). Stammzellen können im Rahmen einer sogenanten Zellseparation aus dem menschlichen Blut gewonnen [...] Ablauf der Stammzellspende Bei diesem bis zu 5 Stunden dauernden Verfahren wird Ihr Blut unter Zugabe eines gerinnungshemmenden Mittels (Citrat) in den Zellseparator geleitet. Im Zellseparator rotiert eine

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • »
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Klinikneubau MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientendatenanfragen DSGVO Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement ProBeweis - Vertrauliche Spurensicherung Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen