der Transplantation und damit die Lebensqualität der Patient:innen zu verbessern. Lehre und Ausbildung stärken die qualifizierte Versorgung der Patient:innen. [...] beteiligten Kliniken, Institute und Ambulanzen . Interdisziplinäre Teams arbeiten gemeinsam daran, den Patient:innen die bestmögliche Therapie bei Organversagen zu ermöglichen. Vor, während und nach einer Tr [...] Ärzt:innen, Pflegende, medizinische Fachangestellte, Psycholog:innen und weitere Berufsgruppen die Patient:innen auf Ihrem Weg. Die MHH gehört seit 1968 zu den deutschen Wegbereitern in der Transplantati
Wohlbefinden der Patient:innen. Entwickelt sich daraus eine psychische Störung, so verschlechtert sich die Prognose für das Grundleiden. Wenn es Ärzt:innen besser gelingen könnte, Patient:innen mit T2D oder [...] zu entwickeln, rechtzeitig zu identifizieren und zu versorgen, würde sich die Morbiditätslast für Patient:innen wie auch die Kosten der Versorgung verringern. In diesem Forschungsprojekt soll im ersten [...] Belastungsstörungen im Zeitverlauf ermittelt. Im zweiten Projektabschnitt wird die Versorgung von Patient:innen mit T2D oder kardiovaskulären Erkrankungen und vorliegender depressiver Störung analysiert
Diagnosestellung, Therapieplanung, Therapiemanagement für bereits diagnostizierte Patienten, Aufklärung von Patienten, Zweitmeinungen, Beratung von Kollegen, Grundlagenforschung, Führen eines klinischen [...] für Patientinnen und Patienten Weiterführende Links Unter folgenden Links erhalten Sie weitere Informationen: Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen Patientenorganisationen und Selbsthilfegruppen [...] Rahmen entzündlicher Systemerkrankungen dar. Um eine Früherkennung und Behandlung der betroffenen Patienten zu gewährleisten, wurde eine Ambulanz für „seltene entzündliche Systemerkrankungen mit Nierenbe
erhalten Sie ebenfalls in der zentralen Patientenaufnahme oder von unserer Stationsassistentin. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten "Für Patienten und Besucher" und auf der Seite der Station [...] erfolgt in der Medizinischen Hochschule Hannover über die zentrale Aufnahme im Gebäude K5. Die Patientenaufnahme erreichen sie über den Haupteingang (Gebäude K6). Um Sie entsprechend den gesetzlichen Vora [...] leisten müssen. Eine detaillierte Übersicht über die derzeitigen Entgelte erhalten Sie in der Patientenaufnahme. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, weitere Leistungen - so genannte Wahlleistungen - in
Aufgaben eingeführt, was unseren Patienten einen hohen Sicherheits- und Versorgungsstandard garantiert. Wir gewährleisten eine kontinuierliche Versorgung unserer Patienten durch die Arbeit im Früh-, Spät- [...] zusammen, die alle das gleiche Ziel haben: die bestmögliche Versorgung unserer Patientinnen und Patienten. Die Teilnahme an internen und externen Fortbildungen ist fester Bestandteil unserer Personalentwicklung [...] Schwerpunkte Der Schwerpunkt unserer pflegerischen Arbeit liegt in der Versorgung und Betreuung von Patienten mit Netzhaut- und Makulaerkrankungen, Glaukom (grüner Star), Katarakt (grauer Star) sowie Hornh
der Ambulanz evaluieren, ob und mit welchem Status ein Patient für ein Organ gelistet wird. Das interdisziplinäre Ambulanzteam betreut die Patienten während der Wartezeit, vorbereitend auf die Operation [...] Nieren- und Pankreas-Transplantationsambulanz In der Nieren- und Pankreasambulanz werden Patienten mit fortgeschrittenen Nierenerkrankungen behandelt, für die nur noch eine Transplantation als Behandl [...] Öffnungszeiten Mo. bis Do. 8:00 Uhr - 16:00 Uhr Fr. 8:00 Uhr bis 14:30 Uhr Für Patientinnen & Patienten Bitte nutzen Sie das Kontaktformular für Bestellungen von Rezepten, Terminvereinbarungen, Besch
. Januar 2014 Gute Arzt-Patient-Interaktion Die Auswertung, der im August 2012 veröffentlichten Ergebnisse zur Patientenbefragung an der MHH anhand von 200 befragten Patienten je Fachabteilung, kommt zu [...] zu dem Ergebnis, dass der Faktor Arzt-Patienten-Verhältnis statistisch den höchsten Einfluss auf die Weiterempfehlungsbereitschaft der Patienten hat. Die Frage „Würden Sie dieses Krankenhaus [Neurochirurgie] [...] Physiologie ausgezeichnet wurde. 06.05.2014 Klinik für Neurochirurgie präsentiert sich bei der Patientenuniversität Mitarbeiter der Klinik für Neurochirurgie im Gespräch mit interessierten Teilnehmern während
g von Patient:innen für neue Therapieoptionen herangezogen. In der aktuellen Studie hat das Team unter der Leitung von Prof. Markus Cornberg und PD Dr. Anke Kraft die T-Zell-Antwort von Patient:innen mit [...] HBsAg-Spiegel im Blut assoziiert sondern eher durch das Alter der Patient:innen beeinflusst waren. „Jüngere Patientinnen und Patienten, die vermutlich noch nicht so lange chronisch mit dem Virus infiziert [...] ien sollen häufiger zu einer tatsächlichen Heilung führen. Bisher ist allerdings unklar, welche Patient:innen besonders von diesen neuen Therapien profitieren. Forscher:innen des Zentrums für Individualisierte
körperliche Behinderung des/der Patient_in bei ausgeprägten Angstzuständen oder zu befürchtenden gravierenden psychischen Problemen für die/den Patient_in bei schwerkranken Patient_innen (z. B. Organversagen [...] September 2009 gültig ist. Wenn Sie sich als Patient_in/ Patientenbegleiter_in legitimieren (Arztbrief, Formblatt “Unterbringung von Begleitpersonen für Patient_innen“), können Sie in einem erstklassigen [...] von: ► der Selbsthilfe nierenkranker Kinder Apartments für Erwachsenenbegleiter/ HTX- / Lungen TX – Patient_innen Sehr geehrte Damen und Herren, Sie können im Hotel Mercure, direkt neben der Medizinischen
für Angewandte Wissenschaften Hamburg Projekt PANDORA – Patient*innenorientierte Digitalisierung / Teilprojekt II: Digitalisierungsprozesse in Patient*innenorganisationen: Erfahrungen, Einstellungen und [...] Simon Wallraf wissenschaftlicher Mitarbeiter Forschungsschwerpunkt Patientenorientierung und Gesundheitsbildung Telefon: +49 (0)511-532-4038 Telefax: +49 (0)511-532-5376 E-Mail: Wallraf.Simon @ mh-hannover [...] Wöhlke S, Dierks M-L, Schmidt M, van Gils-Schmidt H, Lander J (2025). Digital Transformation in Patient Organizations: Interview and Focus Group Study. Journal of Medical Internet Research 2025;27:e62750