polarisiertes Laserlicht mit anschließendem Spinaustausch beruht. Der Standort Hannover ist einer der wenigen in Europa, an dem mit hyperpolarisiertem Xenon-129 ein hyperpolarisiertes Medium für die Anwendung
hämatologischen Krebserkrankungen revolutioniert – bei den meisten soliden Tumoren zeigten sie sich aber wenig effektiv. „Gemeinsam haben wir das Ziel, die Immunzellfunktionalität im Kontext solider Tumoren zu
schnell wie wir können, aber wenn ein Rettungswagen mit einem kritisch kranken Kind ankommt, müssen weniger erkrankte Patient:innen und ihre Familien warten - manchmal über Stunden. Das tut uns leid, wir fühlen
in diesen zeitlichen Abständen eine Spritze gesetzt werden. „Die seltenen Injektionen sind zudem weniger kostspielig als manche anderen Therapieoptionen und haben eine sehr gute Verträglichkeit und Akzeptanz
In der Kinderklinik erklärte man ihr alles genau und versuchte, ihr und ihrem Mann die Angst ein wenig zu nehmen. „Sie sagten, wir würden es gemeinsam hinkriegen. Das hat uns Mut gemacht“, sagt die anpackende
wird. Die Ableitung des Urins erfolgt stattdessen über einen dünnen Katheter aus der Bauchdecke. Weniger Schmerzen Kleinste Schnitte verursachen kaum Schmerzen. In den ersten Tagen nach der OP kann es
humanes IgG, Peroxidase-Reaktion). Die Methode hat gegenüber dem Immunoblot den Vorteil, dass sie weniger aufwendig ist. Ein weiterer Vorteil ist der Einsatz als „Screening“, da im Imunoblot nur bekannte
Erkrankung als selten? Nach Definition der EU-Kommission gilt eine Erkrankung als selten, wenn sie weniger als 5 pro 10.000 Einwohner betrifft. Warum gibt es die Ambulanz für Bronchiektasen, PCD und Kartagener
em einwandern. Dann besteht die Gefahr einer seltenen Gehirninfektion, die häufig innerhalb von wenigen Wochen zum Tod führt. Bislang gibt es keine Therapie gegen diese progressive multifokale Leukenz
erkranken? Um diese Fragen zu beantworten, setzen Forschende zunehmend auf sogenannte Organoide. Die wenige Millimeter großen Mini-Organe bestehen aus im Labor gezüchteten Zellgruppen, die organähnliche Strukturen