zwei Nicht-Immunologen haben es auf die Liste der meist zitierten Köpfe der deutschsprachigen Forschung in der Immunologie geschafft: Der MHH-Pneumologe Professor Dr. Tobias Welte landete auf Platz sechs [...] sollte die absolute Anzahl eine deutliche Sprache sprechen und auch ein großer Anteil der Forschungsaktivität einfließen“, heißt es in der Begründung des „Laborjournal“. So gelangten der Direktor der [...] aften und enthält unter anderem Neuigkeiten aus dem Bereich der biologischen und medizinischen Forschung. Text: Kirsten Pötzke
Auszeichnungen der AG Dittrich 2016 Johannes-Wenner-Preis, Deutsche Lungenstiftung für das Forschungsvorhaben: „Entwicklung von Th17 Zellen bei pädiatrischen Lungenerkrankungen“ 2012 Klosterfrau Förderpreis [...] 128:168-177 Christiane-Herzog-Preis, Christiane-Herzog-Stiftung für Mukoviszidose für das Forschungsvorhaben: „Evaluation anti-entzündlicher Substanzen zur Therapie Th17-polarisierter Atemwegsentzündungen“ [...] Eur Respir J, 35:1148-54. 2004 Boehringer Ingelheim Travel Fellowship für einen einmonatigen Forschungsaufenthalt am Nat’l Jewish Health, Abteilung für Pediatric Pneumology and Immunology, Direktor Erwin
internationalen Forschungsgruppen. Unser translationaler Ansatz wird durch interdisziplinäre Zusammenarbeit geprägt, die national und international ausgerichtet ist. Forschungsschwerpunkte Multiple Sklerose [...] Erforschung neuroimmunologischer, neuroinfektiologischer und neuroonkologischer Erkrankungen. Unsere Forschung adressiert zudem die Rolle der Inflammation bei neurodegenerativen Erkrankungen. Hierbei kooperieren
die MHH rund 800.000 Euro. Jahrzehntelange Erfahrung in der RNA-Forschung Professor Thum hat jahrzehntelange Erfahrung in der RNA-Forschung aufzuweisen und viele wissenschaftliche Arbeiten zum Einsatz c [...] Doktorand dann in die hochspezialisierte Forschungsgruppe „Struktur und Dynamik der Mitochondrien“ an der Klinik für Neurologie der Universitätsmedizin Göttingen. Forschung im Verbund Am Graduiertenkolleg RNApp [...] die sogenannten Mitochondrien in den Herzmuskelzellen schützt. Die Arbeit beruht auf den Forschungsergebnissen von Professor Dr. Christian Bär, der dieses Teilprojekt auch betreut. Telomerase bewahrt
Forschungsprojekt PsyDiaKHK Allgemeine Informationen Projekttitel: Auftreten psychischer Erkrankungen bei bestehendem Diabetes mellitus Typ 2 und kardiovaskulären Erkrankungen: Gesundheitliche Ungleichheit [...] aten im Zeittrend zwischen 2005 und 2019 Förderkennzeichen EP 157/2-1 Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft Fördersumme: 202.965 € Projektlaufzeit: 2023-2026 Projektleitung: PD Dr. Jelena Epping P [...] Morbiditätslast für Patient:innen wie auch die Kosten der Versorgung verringern. In diesem Forschungsprojekt soll im ersten Projektabschnitt auf Basis von anonymisierten Krankenkassendaten (ca. 2 Millionen
genügend Blut zu befüllen. Diese Herzfibrose ist bislang kaum behandelbar. Professor Thum und sein Forschungsteam setzen auf sogenannte long non-coding RNAs (lncRNA). Das sind Bausteine unseres Erbgutes, die [...] zuständig sind, sondern bestimmte Vorgänge in den Zellen steuern. Im ERC-Projekt LONGHEART hat das Forschungsteam eine bestimmte lncRNA namens Meg3 entdeckt, die die Fibrosebildung bei Herzinsuffizienz steuert [...] verringerte sich die Fibroseneigung dadurch deutlich. Im ERC-Folgeprojekt MEGFIB untersuchte das Forschungsteam, ob der Meg3-Hemmer auch in menschlichen Herzmuskelzellen und Herzgewebe die Fibrose stoppen
Novo Nordisk unterstreicht die erfolgreiche Forschung von Professor Thomas Thum und seinem Team und verdeutlicht auch unseren Fokus auf translationale Forschung an der Medizinischen Hochschule Hannover“ [...] kommerzielle Meilensteine erreicht werden. Der neue Ansatz von Cardior basiert auf der wegweisenden Forschung von Prof. Dr. Dr. Thomas Thum, Leiter des MHH- Instituts für Molekulare und Translationale Ther [...] Erlöse aus dem Verkauf dieser Anteile geht an die Life-Science-Stiftung, die die Mittel für Forschungsprojekte an der MHH und anderen Stiftungsinstituten zur Verfügung stellen wird. Die MHH hält weiterhin
ngen der Europäischen Union erhalten. Sein Forschungsvorhaben LONGHEART wurde mit dem renommierten „ERC Consolidator Grant“ des Europäischen Forschungsrates (European Research Council, ERC) ausgezeichnet [...] Für seine Forschung an einem neuen Mittel gegen Herzfibrose hat Professor Dr. Dr. Thomas Thum, Leiter des Instituts für Molekulare und Translationale Therapiestrategien der Medizinischen Hochschule Hannover [...] Modelle übertragen. Ergebnisse auf menschliches Gewebe übertragbar? Im Rahmen von MEGFIB will das Forschungsteam nun die Wirksamkeit des Meg3-Hemmers auf menschliche Zellen und Gewebe übertragen. Dafür werden
erlernen die Studierenden die Grundlagen der guten wissenschaftlichen Praxis in der biomedizinischen Forschung sowie den sachgerechten und verantwortungsvollen Umgang mit gentechnisch veränderten Organismen [...] das Gelernte in der späteren Berufspraxis bei der umsichtigen Planung und Beantragung von Forschungsvorhaben anzuwenden und ihr eigenes Handeln kritisch zu reflektieren. Kompetenzen Gentechnische Sicherheit: [...] diesen Organismen herausgebildet und sind qualifiziert für die sachgerechte Durchführung von Forschungsprojekten, die gentechnische Methoden beinhalten. Der erfolgreiche Abschluss der Vorlesung ist ein Teil
Arbeitsgruppe für Transplantationsimmunologie wurde als „Transplantationslabor“ die zentrale Forschungseinheit und wissenschaftlichen Ausbildungsstätte der Klinik. 2001 nahm Kurt Wonigeit den Ruf auf die [...] Wonigeit war fest davon überzeugt, dass nur die Verzahnung von klinischer und grundlagenorientierter Forschung die Transplantationsmedizin voranbringen könne. Sein Transplantationslabor war stets ein Ort der [...] geprägte Atmosphäre, in der man gerne mitarbeitete. Kurt Wonigeit hatte ein breites Spektrum an Forschungsinteressen. In enger Zusammenarbeit mit der Klinik war er an der Einführung von Immunsuppressiva beteiligt