ist an einer Vielzahl präklinischer und klinischer Studien beteiligt bzw. stellt selbst die Studienzentrale. Hervorzuheben ist die führende Beteiligung an folgenden Strukturen und Verbünden: Diagnostik-
der 90er Jahre des vorigen Jahrhunderts hat die von den niedersächsischen Universitäten gegründete Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur (ZEvA) hierfür Standards entwickelt. In der aktuellen Fassung
erfragt der HSC anhand skalenbasierter Items die Einschätzung der Zufriedenheit von Studierenden mit zentralen Einrichtungen an der MHH. So etwa der Beratungsqualität und Angebotsstruktur verschiedener Institutionen
von Ressourcen einen entscheidenden Beitrag in der individuellen Karriereentwicklung leisten. Eine zentrale Rolle hat die Ausbildung eines eigenen wissenschaftlichen Schwerpunkts. Dies wird durch verschiedene
von Ressourcen einen entscheidenden Beitrag in der individuellen Karriereentwicklung leisten. Eine zentrale Rolle hat die Ausbildung eines eigenen wissenschaftlichen Schwerpunkts und die hierfür notwendige
von Auszubildenden für Medizinische Fachangestellte für Multiplikatoren. Seit 2023 setzt die Zentralküche der MHH Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit um, etwa einen höheren Anteil pflanzlicher, regionaler
extrazellulären Vesikeln (insbesondere Exosomen) als Mediatoren der interzellulären Kommunikation im zentralen Nervensystem Etablierung von Neurofilament Light Chain (NfL) als Biomarker für neuroaxonale Schädigung
Dr. rer. nat. Fabian Gather Leitung AG Neuroepigenetik und RNA-basierte Therapie, Organoide des zentralen Nervensystems +49(0)511 532 2911 Gather.Fabian @ mh-hannover.de Zum Expertenprofil Prof. Dr. med
Study on Health and Functioning durring Infection Times Projektleitung: Prof. Dr. Kai G. Kahl (Studienzentrale an Charité, Prof. Dr. Christoph Correll) Klinik / Institut: Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und [...] Transplantations- und Gefäßchirurgie Die durch SARS-CoV-2 verursachte COVID-19-Pandemie ist ein zentrales gesundheitliches, wirtschaftliches und soziales Problem zu Beginn des dritten Jahrzehnts des 21
einheitliche Datenbank soll helfen, die Krankheitsentwicklung auf Zellebene zu entschlüsseln. Zentralisiert wird auch die Lagerung der Blutproben, die aus allen Standorten nach Hannover in die Hannover